DE
Psychologie

Warum französische Kinder keine Nervensägen sind

engl. Bringing Up Bébé · 2012
Erstellt vonder Redaktion von Litseller.Unser Ziel ist es, prägnante, genaue und wertvolle Buchzusammenfassungen für persönliche Entwicklung und Bildung zu teilen.

Implementierungshinweise

  • Klare Grenzen setzen: Französische Eltern setzen klare Grenzen für ihre Kinder, geben ihnen aber Freiheit innerhalb dieser Grenzen. Dies hilft den Kindern, sich sicher zu fühlen und Selbstkontrolle zu lernen.
  • Essensrhythmus: Französische Kinder essen nach einem festen Zeitplan, was ihnen hilft, gesunde Essgewohnheiten zu entwickeln. Es ist wichtig, sich an einen regelmäßigen Mahlzeitenplan zu halten und Zwischenmahlzeiten zu vermeiden.
  • Vielfalt in der Ernährung: Französische Eltern gewöhnen ihre Kinder von klein auf an eine vielfältige Ernährung. Sie bieten den Kindern an, neue Lebensmittel und Geschmäcker zu probieren, was zur Entwicklung ihrer Geschmackspräferenzen beiträgt.
  • Eigenständigkeit: Französische Eltern fördern die Eigenständigkeit ihrer Kinder. Sie lehren sie, Entscheidungen zu treffen, was den Kindern hilft, Selbstvertrauen und Verantwortungsbewusstsein zu entwickeln.
  • Rolle der Eltern: Französische Eltern sehen sich als die Hauptverantwortlichen in der Familie und scheuen sich nicht, Autorität zu zeigen. Sie setzen Regeln und erwarten, dass die Kinder diese einhalten.
  • Erziehung zur Geduld: Französische Eltern lehren ihre Kinder Geduld und das Warten. Dies hilft den Kindern, Selbstkontrolle zu entwickeln und mit Enttäuschungen umzugehen.
  • Kommunikation und Respekt: Französische Eltern legen großen Wert auf die Kommunikation mit ihren Kindern und lehren sie, andere zu respektieren. Sie erklären ihre Entscheidungen und hören auf die Meinung der Kinder, was zur Entwicklung von Verständnis und Respekt in der Familie beiträgt.
Warum französische Kinder keine Nervensägen sind
Veröffentlichungsdatum: 29 September 2024
———Originaltitelengl. Bringing Up Bébé · 2012