Der Doppelgänger
Stil und Technik
In dem Buch «Der Doppelgänger» verwendet Fjodor Dostojewski einen Stil, der für die frühe Phase seines Schaffens charakteristisch ist, mit Elementen der psychologischen Analyse und Satire. Die Sprache des Werkes ist reich an Details, die helfen, die Atmosphäre des St. Petersburgs des
1.Jahrhunderts zu schaffen. Der Autor nutzt innere Monologe und Bewusstseinsströme, um die inneren Erlebnisse des Protagonisten Jakow Petrowitsch Goljadkin zu vermitteln. Die Struktur der Erzählung ist um das Thema der gespaltenen Persönlichkeit aufgebaut, was sich im Plot durch das Auftauchen des Doppelgängers des Protagonisten widerspiegelt. Dostojewski verwendet meisterhaft Symbolik und Allegorien, um das Thema des Kampfes des Menschen mit sich selbst und der Gesellschaft zu betonen. Literarische Mittel wie Ironie und Groteske helfen, die sozialen und psychologischen Aspekte des Lebens der Charaktere zu enthüllen. Die Komposition des Werkes ist nicht linear, was es dem Autor ermöglicht, die innere Welt des Helden und seine Interaktion mit der Außenwelt tiefer zu erforschen.
