DE
Klassische Literatur

David Copperfield

Originaltitelengl. David Copperfield · 1850
Erstellt von der Redaktion von Litseller. Unser Ziel ist es, prägnante, genaue und wertvolle Buchzusammenfassungen für persönliche Entwicklung und Bildung zu teilen.

Zusammenfassung

«David Copperfield» ist ein Roman des englischen Schriftstellers Charles Dickens, der erstmals 1850 veröffentlicht wurde. Es ist die Lebensgeschichte des Protagonisten David Copperfield, von seiner frühen Kindheit bis ins Erwachsenenalter. Die Erzählung wird aus Davids Perspektive geschildert, der nach dem Tod seines Vaters und der Heirat seiner Mutter mit einem grausamen Mann namens Murdstone viele Schwierigkeiten erlebt. Der Junge muss die Schule verlassen und in einer Fabrik arbeiten. Im Laufe seines Erwachsenwerdens begegnet David Heuchelei, Verrat und Liebe. Er besucht die Schule von Dr. Strong, studiert für eine Karriere im Rechtswesen und wird schließlich Schriftsteller. Die Geschichte beleuchtet eine Reihe sozialer Fragen des viktorianischen Englands, darunter die Misshandlung von Kindern, Armut und Klassenunterschiede. Schlüsselcharaktere wie der ewig verschuldete und übermäßig optimistische Wilkins Micawber, die gutherzige und treue Peggotty, die loyale Agnes Wickfield und Thomas Traddles sowie der neidische und hinterhältige Uriah Heep spielen wichtige Rollen in Davids Leben und Entwicklung. Der Roman wird für seine tiefgehende Charakterisierung und den umfassenden Überblick über die Gesellschaft jener Zeit geschätzt.

David Copperfield

Hauptideen

  • Die Idee des persönlichen Wachstums und der Selbstverwirklichung durch das Überwinden von Lebensprüfungen
  • Die Bedeutung von Güte, gegenseitiger Hilfe und Treue zu Freunden
  • Kritik an sozialen Ungleichheiten und Verurteilung von Gier
  • Darstellung der Vielfalt menschlicher Charaktere und deren Einfluss auf das Schicksal der Menschen
  • Die Wichtigkeit von Bildung und Selbstbildung im Leben eines Menschen
  • Gegenüberstellung von Gut und Böse, Ehrlichkeit und Betrug

Historischer Kontext und Bedeutung

«David Copperfield» ist eines der bedeutendsten Werke von Charles Dickens, das erstmals 1850 veröffentlicht wurde. Das Buch erfreut sich seit Jahrzehnten großer Beliebtheit und Anerkennung bei Lesern und Kritikern weltweit. Es gilt als eines der besten Beispiele des Bildungsromans, da es den Prozess der Persönlichkeitsentwicklung des Protagonisten von der Kindheit bis zur Reife detailliert illustriert. «David Copperfield» zeichnet sich auch durch seine Fähigkeit aus, die sozialen und psychologischen Probleme des viktorianischen Englands, wie Armut, soziale Ungerechtigkeit und übermäßige Grausamkeit gegenüber Kindern, feinfühlig und tiefgründig zu beleuchten. Das Buch hatte einen bedeutenden Einfluss auf die Entwicklung der englischen und weltweiten Literatur und inspirierte viele Schriftsteller. Zu den Hauptleistungen des Werkes gehört die Schaffung lebendiger, facettenreicher Charaktere, die alle einen wesentlichen Beitrag zur Entwicklung der Handlung und des moralischen Gesamtbildes des Romans leisten.

Hauptfiguren und ihre Entwicklung

  • David Copperfield — der Protagonist, dessen Leben von der frühen Kindheit bis zur Reife beschrieben wird. Seine Lebensgeschichte ist voller Prüfungen, die ihn letztendlich zu einer starken Persönlichkeit formen.
  • Clara Peggotty — die treue Dienerin der Familie Copperfield, die zu einer wahren Freundin und Beschützerin für David in seiner Kindheit wird.
  • Betsey Trotwood — die exzentrische Tante von David väterlicherseits, die ihn schließlich unter ihre Obhut nimmt und eine wichtige Rolle in seiner Erziehung und Bildung spielt.
  • Uriah Heep — der heuchlerische und durchtriebene Schreiber, der für Mr. Wickfield arbeitet, dient als Antagonist des Romans, dessen Handlungen zu erheblichen Problemen für David und seine Freunde führen.
  • James Steerforth — ein Student, der später ein enger Freund von David wird und eine Schlüsselrolle bei der Entlarvung von Uriah Heep spielt.
  • Agnes Wickfield — die gütige und weise Tochter von Mr. Wickfield, die David sehr nahe steht und seinen Charakter und seine Lebensentscheidungen beeinflusst.
  • Dora Spenlow — Davids erste Frau, deren früher Tod einen tragischen Moment in seinem Leben darstellt.

Stil und Technik

«David Copperfield» von Charles Dickens ist ein Roman, der im Genre der teilweisen Autobiografie geschrieben wurde. Der Autor verwendet die Ich-Perspektive für die Erzählung, was dem Leser ermöglicht, die Welt durch die Augen des Protagonisten David Copperfield zu sehen. Die Sprache des Werkes ist reich und ausdrucksstark, mit einer Vielzahl von Details und Beschreibungen, die für Dickens charakteristisch sind. Das Buch enthält viele soziale Kommentare, scharfsinnige Beobachtungen und Gesellschaftskritik jener Zeit. Dickens nutzt meisterhaft Dialoge, um die Charaktere zu enthüllen, sowie Satire und Ironie, um seine Haltung zu verschiedenen Aspekten des englischen Lebens im
1.Jahrhundert auszudrücken. Die Struktur des Romans folgt der Entwicklung und dem Erwachsenwerden des Protagonisten und ermöglicht dem Leser, in seinen Lebensweg von der Kindheit bis zur Reife einzutauchen.

Interessante Fakten

  • David Copperfield ist ein teilweise autobiografischer Roman, in dem Charles Dickens viele Ereignisse aus seinem eigenen Leben verwendet hat.
  • Die Figur Uriah Heep wurde zum Symbol für Heuchelei und Niedertracht, und sein Name wurde sprichwörtlich für die Beschreibung solcher Charaktereigenschaften.
  • Der Roman wurde erstmals als Serie veröffentlicht, beginnend 1849 und endend 1850.
  • Dickens betrachtete diesen Roman als sein Lieblingswerk und nannte ihn sein «Lieblingskind».
  • Das Buch behandelt wichtige soziale Fragen wie Kinderarbeit, Armut und die Ungerechtigkeit des Rechtssystems.
  • Die Figur Wilkins Micawber basiert auf Dickens' Vater, der ebenfalls ein optimistischer und verantwortungsloser Mensch war, der oft in Schulden geriet.

Buchrezension

«David Copperfield» von Charles Dickens ist eines der autobiografischsten Werke des Autors, das oft als sein bester Roman bezeichnet wird. Kritiker loben die tiefe Psychologie der Charaktere und die meisterhafte Darstellung der sozialen Probleme des viktorianischen Englands. Dickens schafft lebendige und einprägsame Figuren wie Mr. Micawber, Uriah Heep und Betsey Trotwood, die zu Archetypen in der Literatur geworden sind. Der Roman zeichnet sich auch durch seine Struktur aus, in der die Erzählung aus der Ich-Perspektive erfolgt, was dem Leser ermöglicht, tiefer in die innere Welt des Protagonisten einzutauchen. Kritiker betonen, dass «David Copperfield» nicht nur eine Geschichte des Erwachsenwerdens und der Selbsterkenntnis ist, sondern auch ein kraftvolles soziales Statement, das die Ungerechtigkeiten und Grausamkeiten jener Zeit widerspiegelt. Insgesamt wurde das Buch für seine emotionale Tiefe, den Reichtum der Sprache und die Fähigkeit, wichtige Themen anzusprechen, die auch heute noch relevant sind, anerkannt.

Veröffentlichungsdatum: 14 Mai 2024
Zuletzt aktualisiert: 7 Juli 2024
———
David Copperfield
Originaltitelengl. David Copperfield · 1850