Existenzielle Psychotherapie
Methodik und Schlussfolgerungen
Irvin Yalom verwendet in seinem Buch «Existenzielle Psychotherapie» eine qualitative Forschungsmethode, die auf klinischen Beobachtungen und der Analyse therapeutischer Sitzungen mit Patienten basiert. Er stützt sich auf existenzielle Philosophie und Psychologie und untersucht vier grundlegende existenzielle Gegebenheiten: Tod, Freiheit, Isolation und Sinnlosigkeit. Yalom analysiert, wie diese Gegebenheiten den psychischen Zustand und das Verhalten der Menschen beeinflussen und wie das Bewusstsein und die Akzeptanz dieser Gegebenheiten zum persönlichen Wachstum und zur Verbesserung der psychischen Gesundheit beitragen können. Yaloms Schlussfolgerungen betonen die Bedeutung des existenziellen Ansatzes in der Psychotherapie, der den Patienten hilft, ihre existenziellen Ängste zu erkennen und zu akzeptieren, was zu einem authentischeren und erfüllteren Leben führt.
