Die Zitadelle
Stil und Technik
«Die Zitadelle» von Archibald Cronin ist ein Roman mit tiefem Psychologismus, der die innere Welt der Hauptfiguren, ihre Motive, Probleme und Erlebnisse detailliert ausarbeitet. Der Autor verwendet eine einfache und verständliche Sprache, um seine Erzählung einem breiten Leserkreis zugänglich zu machen. Eine Besonderheit von Cronins Stil ist seine Fähigkeit, komplexe moralische und ethische Dilemmata durch alltägliche Situationen und das Leben gewöhnlicher Menschen zu vermitteln. Die Struktur des Romans ist linear, die Ereignisse entfalten sich nacheinander, was dem Leser hilft, in die Handlung einzutauchen und den Wendungen im Leben des jungen Arztes Andrew Manson zu folgen. Cronin nutzt Beschreibungen aktiv als Werkzeug, um Atmosphäre zu schaffen und ein detailliertes Eintauchen in die Welt des Romans zu ermöglichen. Der Leser kann den Kontrast zwischen dem Leben in kleinen Bergbaustädten und dem pulsierenden London der 1930er Jahre spüren. Der Roman «Die Zitadelle» trägt eine starke soziale Ausrichtung in sich, indem er die Mängel des Gesundheitssystems kritisiert und Fragen der beruflichen Ethik aufwirft.
