Die drei Garridebs
Historischer Kontext und Bedeutung
«Die drei Garridebs» ist eine der Erzählungen über Sherlock Holmes, geschrieben von Arthur Conan Doyle und erstmals 1924 veröffentlicht. Diese Erzählung gehört zur Sammlung «Das Archiv von Sherlock Holmes». Die historische Bedeutung der Erzählung liegt darin, dass sie die Tradition des Detektivgenres, die Doyle begründet hat, fortsetzt und das Können des Autors in der Schaffung komplexer und fesselnder Handlungen zeigt. Der Einfluss auf die Kultur zeigt sich darin, dass die Geschichten über Sherlock Holmes zu Klassikern der Detektivliteratur wurden und einen erheblichen Einfluss auf die Entwicklung des Genres hatten, indem sie viele nachfolgende Autoren inspirierten. «Die drei Garridebs» illustriert auch die charakteristischen Merkmale von Holmes, wie seinen analytischen Verstand und seine Fähigkeit zur Deduktion, was weiterhin das Bild des großen Detektivs in der Populärkultur prägt.
