Der Mann mit der entstellten Lippe
Historischer Kontext und Bedeutung
«Der Mann mit der entstellten Lippe» ist eine der Erzählungen über Sherlock Holmes, geschrieben von Arthur Conan Doyle und erstmals 1891 veröffentlicht. Die Erzählung ist Teil der Sammlung «Die Abenteuer des Sherlock Holmes». Die historische Bedeutung dieses Werkes liegt in seinem Beitrag zur Entwicklung des Detektivgenres. Sherlock Holmes wurde zum archetypischen Detektiv, und seine auf Logik und Beobachtung basierenden Ermittlungsmethoden hatten erheblichen Einfluss auf nachfolgende Werke in diesem Genre. Die Erzählung spiegelt auch die sozialen und wirtschaftlichen Realitäten des viktorianischen Englands wider, einschließlich der Themen Armut und Kriminalität. Der Einfluss auf die Kultur zeigt sich in zahlreichen Adaptionen und Interpretationen der Figur Holmes in Literatur, Film und Fernsehen, was ihn zu einem der bekanntesten und beliebtesten Detektive der Weltkultur gemacht hat.
