Das Zeichen der Vier
Historischer Kontext und Bedeutung
«Das Zeichen der Vier» ist der zweite Roman von Arthur Conan Doyle über Sherlock Holmes, veröffentlicht im Jahr 1890. Dieses Buch festigte die Popularität von Holmes und seinem Freund Dr. Watson und wurde zu einem wichtigen Meilenstein in der Entwicklung des Detektivgenres. Der Roman enthält viele Elemente, die charakteristisch für Holmes-Geschichten wurden: komplexe Rätsel, die deduktive Methode der Ermittlung und die Dynamik der Beziehung zwischen Holmes und Watson. «Das Zeichen der Vier» erforscht auch Themen wie Kolonialismus und moralische Dilemmata, was die sozialen und kulturellen Kontexte der viktorianischen Ära widerspiegelt. Der Einfluss des Buches zeigt sich in zahlreichen Adaptionen und Interpretationen, die weiterhin Schriftsteller, Regisseure und Fans des Genres weltweit inspirieren.
