Veronika beschließt zu sterben
Historischer Kontext und Bedeutung
«Veronika beschließt zu sterben» ist ein Roman von Paulo Coelho, der 1998 veröffentlicht wurde und Themen wie Leben, Tod und psychische Gesundheit erforscht. Das Buch erzählt die Geschichte einer jungen Frau namens Veronika, die sich das Leben nehmen will, aber nach einem missglückten Versuch in einer psychiatrischen Klinik landet. Dort erfährt sie, dass sie nur noch wenige Tage zu leben hat, und beginnt, ihr Leben und ihre Werte neu zu überdenken. Der Roman wirft wichtige Fragen über den Sinn des Lebens, die Freiheit der Wahl und die Stigmatisierung psychischer Erkrankungen auf. Er hatte einen bedeutenden Einfluss auf die Kultur und regte die Leser dazu an, über ihre eigenen Lebensprioritäten und den Umgang mit Menschen mit psychischen Störungen nachzudenken. Das Buch wurde in viele Sprachen übersetzt und in verschiedenen Kunstformen, einschließlich Theateraufführungen und Filmen, adaptiert, was auf seine breite kulturelle Wirkung hinweist.
