Die Brunnen der Paradieses
Zusammenfassung
Der Roman «Die Brunnen der Paradieses» von Arthur Charles Clarke erzählt von dem Bau eines Weltraumlifts auf der äquatorialen Insel Taprobane, die an Sri Lanka erinnert. Der Protagonist, Ingenieur Vannevar Morgan, strebt danach, seine ehrgeizige Idee zu verwirklichen – einen Lift zu schaffen, der die Erde mit der geostationären Umlaufbahn verbindet, was die Kosten für Raumflüge erheblich senken würde. Doch das Projekt stößt auf zahlreiche technische, politische und kulturelle Hindernisse, einschließlich des Widerstands der Einheimischen, für die der Berg, der für den Bau ausgewählt wurde, heilig ist. Im Verlauf der Umsetzung des Projekts überwinden Morgan und sein Team zahlreiche Schwierigkeiten und stehen vor Fragen der Ethik und Verantwortung gegenüber der Menschheit. Der Roman erforscht Themen wie Fortschritt, Glauben und das Zusammenspiel des Menschen mit Natur und Technologie.
