Mit offenen Karten
Historischer Kontext und Bedeutung
«Mit offenen Karten» ist ein Kriminalroman von Agatha Christie, der erstmals 1936 veröffentlicht wurde. In diesem Buch steht Hercule Poirot vor der ungewöhnlichen Herausforderung, einen Mord aufzuklären, der während eines Bridge-Spiels geschah. Der Roman hebt sich von anderen Werken Christies dadurch ab, dass er den Schwerpunkt auf die psychologischen Aspekte des Verbrechens und die Charaktere der Verdächtigen legt. Das Buch hatte einen bedeutenden Einfluss auf das Krimi-Genre, indem es die Bedeutung der psychologischen Analyse und des logischen Denkens bei der Aufklärung von Verbrechen hervorhob. «Mit offenen Karten» popularisierte auch das Bridge-Spiel, indem es zu einem wichtigen Element der Handlung wurde. Dieser Roman bleibt ein wichtiger Teil des kulturellen Erbes der Kriminalliteratur und zeigt Christies Meisterschaft in der Schaffung komplexer und fesselnder Rätsel.
