DE
Historischer Roman

Gefallene Engel

Originaltitelengl. Falling Angels · 2001
Erstellt von der Redaktion von Litseller. Unser Ziel ist es, prägnante, genaue und wertvolle Buchzusammenfassungen für persönliche Entwicklung und Bildung zu teilen.

Zusammenfassung

Der Roman «Gefallene Engel» von Tracy Chevalier erzählt vom Leben zweier Familien im England des frühen
1.Jahrhunderts. Die Handlung beginnt im Jahr 1901, als Königin Victoria stirbt, und erstreckt sich bis 1910. Die Hauptfiguren sind zwei Mädchen, Maud Coleman und Lavinia Waterhouse, die trotz der Unterschiede in der sozialen Stellung ihrer Familien Freundinnen werden. Ihre Freundschaft entwickelt sich vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Veränderungen, wie dem Kampf um Frauenrechte und Veränderungen in der Klassenstruktur. Ein Friedhof und eine Engelsstatue spielen eine wichtige Rolle im Buch und symbolisieren die Themen Tod und Verlust. Durch die Schicksale der Protagonisten erforscht die Autorin Fragen der Liebe, Freundschaft, sozialen Veränderungen und der menschlichen Natur.

Gefallene Engel

Hauptideen

  • Erforschung der sozialen und kulturellen Veränderungen in England an der Schwelle vom 19. zum 20. Jahrhundert.
  • Thema der Klassenunterschiede und deren Einfluss auf das Leben der Menschen.
  • Die Rolle der Frauen in der Gesellschaft und ihr Kampf um Rechte.
  • Einfluss historischer Ereignisse auf die persönlichen Schicksale der Protagonisten.
  • Veränderung von Traditionen und Bräuchen im Kontext des neuen Jahrhunderts.
  • Thema der Freundschaft und ihre Bewährungsproben durch Zeit und Umstände.
  • Umgang mit dem Tod und die Erinnerung an die Vorfahren.

Historischer Kontext und Bedeutung

Der Roman «Gefallene Engel» von Tracy Chevalier untersucht die sozialen und kulturellen Veränderungen in England an der Schwelle vom
1.zum
2.Jahrhundert. Das Buch konzentriert sich auf das Leben zweier Familien, die verschiedenen sozialen Schichten angehören, und deren Interaktion vor dem Hintergrund der durch viktorianische Traditionen und die neuen Strömungen der Edwardianischen Epoche ausgelösten Veränderungen. Chevalier vermittelt meisterhaft die Atmosphäre der Zeit und greift Themen wie Klassenunterschiede, weibliche Emanzipation und Veränderungen gesellschaftlicher Normen auf. Die historische Bedeutung des Buches liegt in seiner Fähigkeit, zu zeigen, wie persönliche Geschichten mit großen historischen Ereignissen wie der Suffragettenbewegung und Veränderungen in der sozialen Struktur der Gesellschaft verflochten sind. Der kulturelle Einfluss zeigt sich darin, wie der Roman Fragen aufwirft, die auch in der heutigen Gesellschaft relevant sind, wie der Kampf um Gleichheit und soziale Gerechtigkeit.

Stil und Technik

Der Roman «Gefallene Engel» von Tracy Chevalier zeichnet sich durch eine vielschichtige Struktur und die Verwendung verschiedener Perspektiven aus, die ein tieferes Eintauchen in die Welt der Charaktere und die Epoche, in der sie leben, ermöglichen. Die Autorin verwendet den Wechsel der Erzählstimmen, was einen Effekt der Vielstimmigkeit schafft und dem Leser erlaubt, Ereignisse aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu sehen. Die Sprache des Werkes ist reich an Details, was hilft, die Atmosphäre des frühen
1.Jahrhunderts nachzubilden. Chevalier nutzt den historischen Kontext meisterhaft, indem sie reale Ereignisse und kulturelle Besonderheiten jener Zeit in die Handlung einwebt, was die Erzählung authentischer und fesselnder macht. Literarische Mittel wie Symbolismus und Metaphern helfen, die inneren Erlebnisse der Protagonisten zu enthüllen und die Themen soziale Ungleichheit und Wandel zu betonen. Die Struktur des Romans, basierend auf kurzen Kapiteln und Perspektivwechseln, trägt zur Dynamik bei und hält die Aufmerksamkeit des Lesers während des gesamten Werkes aufrecht.

Interessante Fakten

  • Die Handlung des Buches spielt im England des frühen 20. Jahrhunderts, in der Zeit zwischen dem Tod von Königin Victoria und der Krönung von König Edward VII., was die Veränderungen in Gesellschaft und Kultur jener Zeit widerspiegelt.
  • Eines der zentralen Themen des Buches ist die Untersuchung sozialer Klassen und deren Interaktion, was sich in den Beziehungen zwischen zwei benachbarten Familien zeigt.
  • Das Buch erforscht das Thema Tod und Trauer, symbolisch dargestellt durch einen Friedhof, der eine wichtige Rolle im Leben der Charaktere spielt.
  • Im Werk sind viele historische Details enthalten, die helfen, eine authentische Atmosphäre der Epoche zu schaffen, einschließlich Erwähnungen der Suffragetten und ihres Kampfes um Frauenrechte.
  • Der Roman zeichnet sich durch eine vielstimmige Erzählweise aus, bei der die Geschichte aus der Sicht mehrerer Charaktere erzählt wird, was ein tieferes Verständnis ihrer inneren Welt und Motive ermöglicht.

Buchrezension

Der Roman «Gefallene Engel» von Tracy Chevalier erhielt positive Kritiken für seine atmosphärische Dichte und das tiefe Eintauchen in die Epoche. Die Handlung spielt im frühen
1.Jahrhundert in England, und die Autorin vermittelt meisterhaft den Geist der Zeit, indem sie auf Details und den historischen Kontext achtet. Kritiker heben hervor, dass es Chevalier gelingt, lebendige und einprägsame Charaktere zu schaffen, deren Schicksale sich vor dem Hintergrund sozialer Veränderungen und kultureller Umbrüche verflechten. Besonderes Augenmerk wird auf das Thema der Klassenunterschiede und die Rolle der Frauen in der Gesellschaft gelegt, was den Roman auch heute noch relevant macht. Einige Rezensenten betonen, dass die Erzählung aus der Sicht mehrerer Charaktere geführt wird, was ein tieferes Verständnis ihrer inneren Welt und Motive ermöglicht. Allerdings finden einige Kritiker, dass sich die Handlung langsam entwickelt und nicht allen Lesern dieses Tempo gefallen könnte. Insgesamt wird «Gefallene Engel» als nachdenkliches und emotionales Werk wahrgenommen, das wichtige Themen anspricht und einen bleibenden Eindruck hinterlässt.

Veröffentlichungsdatum: 24 Februar 2025
Zuletzt aktualisiert: 2 März 2025
———
Gefallene Engel
Originaltitelengl. Falling Angels · 2001