Der Mythos des Sisyphos
Historischer Kontext und Bedeutung
«Der Mythos des Sisyphos» von Albert Camus ist eines der Schlüsselwerke des Existentialismus und Absurdis-mus. Das 1942 veröffentlichte Buch untersucht das philosophische Konzept des Absurden und behauptet, dass das menschliche Leben von Natur aus sinnlos ist, der Mensch jedoch dennoch Sinn und Glück suchen muss. Camus verwendet den Mythos von Sisyphos, der ewig einen Felsen auf den Berg rollt, um seine Sichtweise auf den endlosen Kampf und die Akzeptanz des Absurden zu veranschaulichen. Dieses Werk hatte einen bedeutenden Einfluss auf das philosophische und literarische Denken des
1.Jahrhunderts und inspirierte viele Denker und Schriftsteller zu weiteren Untersuchungen des Themas Absurdität und existenzieller Krise. Das Buch spielte auch eine wichtige Rolle bei der Gestaltung des kulturellen und intellektuellen Klimas im Nachkriegseuropa und wurde zu einer wichtigen Quelle für Diskussionen über den Sinn des Lebens und die menschliche Widerstandskraft.
