Die schwarzen Wasserlilien
Stil und Technik
Der Roman «Die schwarzen Wasserlilien» von Michel Bussi zeichnet sich durch eine komplexe Erzählstruktur aus, in der sich drei Zeitebenen und drei weibliche Schicksale miteinander verweben. Der Autor verwendet die Technik des nichtlinearen Erzählens, um Spannung zu erzeugen und die Details der Handlung allmählich zu enthüllen. Die Sprache des Werkes ist reich an Metaphern und Beschreibungen, was hilft, eine Atmosphäre von Geheimnis und Spannung zu schaffen. Bussi spielt meisterhaft mit der Wahrnehmung des Lesers, indem er in die Irre führt und unerwartete Wendungen im Plot schafft. Literarische Mittel wie Rückblenden und Perspektivwechsel ermöglichen ein tieferes Verständnis der Motive und der inneren Welt der Charaktere. Die Struktur des Romans erinnert an ein Puzzle, bei dem jedes Detail von Bedeutung ist und letztendlich ein vollständiges Bild ergibt. Der Autor verwendet auch Symbolik, wie die Seerosen, die Geheimnisse und verborgene Wünsche der Protagonisten verkörpern.
