Wenn Panik attackiert
Konzepte und Strategien
In «Wenn Panik attackiert» enthüllt David Burns meisterhaft die innere Architektur der Angst und lädt den Leser zu einer Reise durch die Labyrinthe des eigenen Bewusstseins ein. Der Autor schlägt vor, die gewohnte Furcht vor der Panik aufzugeben und sie nicht als Feind, sondern als Botschaft zu betrachten, die entschlüsselt und verstanden werden kann. Im Zentrum seines Ansatzes steht die kognitive Verhaltenstherapie, bei der Gedanken zu Schlüsseln werden, um sich von den Fesseln der Angst zu befreien. Burns zeigt mit der Eleganz eines Künstlers, wie verzerrte Überzeugungen und automatische Reaktionen die Angst nähren, während bewusstes Umdenken und sanftes Infragestellen der eigenen Gedanken diesen Teufelskreis durchbrechen können. Er bietet ein ganzes Arsenal an Strategien: vom Führen von Gedanken-Tagebüchern bis zu paradoxen Techniken, bei denen die Angst mit aufmerksamer und mitfühlender Beobachtung konfrontiert wird. Durch Übungen, Dialoge und Metaphern lehrt der Autor, Panik nicht zu vermeiden, sondern mit ihr in einen Dialog zu treten, das innere Angsttier allmählich zu zähmen und die Freiheit, man selbst zu sein, zurückzugewinnen.
