Der aufhaltsame Aufstieg des Arturo Ui
Historischer Kontext und Bedeutung
Das Stück «Der aufhaltsame Aufstieg des Arturo Ui» entstand in einer Atmosphäre düsterer Vorahnungen und historischer Erschütterungen, als Europa unter dem Ansturm totalitärer Regime bebte. Brecht, Meister des epischen Theaters, schuf eine allegorische Chronik, in der das Schicksal des Gangsters Arturo Ui zum Spiegelbild des rasanten Aufstiegs Hitlers und des Nationalsozialismus in Deutschland wird. In diesem Werk nimmt die Geschichte groteske Züge an, und das kriminelle Chicago verwandelt sich in eine Bühne politischer Intrigen und Gewalt, auf der die menschliche Natur durch Macht und Angst auf die Probe gestellt wird. Das Stück entlarvt nicht nur die Mechanismen der Machtergreifung von Diktatoren, sondern warnt die Gesellschaft auch vor Blindheit und Gleichgültigkeit. Der Einfluss dieses Werks auf die Weltkultur ist enorm: Es wurde zum Symbol künstlerischen Widerstands gegen die Tyrannei, inspirierte Generationen von Regisseuren und Dramatikern zur Suche nach neuen Formen des politischen Theaters, und seine Bilder und Motive klingen bis heute mit erschreckender Aktualität nach.
