Ich singe den Körper elektrisch
Historischer Kontext und Bedeutung
Die Kurzgeschichtensammlung von Ray Bradbury, «Ich singe den Körper elektrisch», wurde 1969 veröffentlicht und umfasst 18 Geschichten, die Themen wie menschliche Natur, Technologie und Zukunft erforschen. Der Titel der Sammlung verweist auf ein Gedicht von Walt Whitman, was die Verbindung zwischen Menschlichem und Technologischem unterstreicht. Eine der bekanntesten Geschichten, die der Sammlung ihren Namen gibt, untersucht das Thema des Ersatzes menschlicher Emotionen und Beziehungen durch Technologien, was im Kontext der technologischen Entwicklungen in der Mitte des
1.Jahrhunderts relevant war. Bradbury, wie auch in seinen anderen Werken, stellt Fragen zu Moral und Ethik in einer technologisch fortgeschrittenen Gesellschaft, was die Entwicklung der Science-Fiction als Genre beeinflusste und die Leser dazu brachte, über die Zukunft der Menschheit und ihre Interaktion mit Technologien nachzudenken. Die Sammlung betont auch die humanistischen Werte, die Bradbury wichtig waren, und seine Werke inspirieren weiterhin Schriftsteller und Filmemacher, die ähnliche Themen erforschen.
