Superfudge
Stil und Technik
Judy Blume erschafft in «Superfudge» meisterhaft eine lebendige Familienatmosphäre, erfüllt das Geschehen mit aufrichtiger Wärme und feinem Humor. Die Sprache des Romans ist einfach und ausdrucksstark, geprägt von lebendigen Dialogen, in denen die echte Stimme der Kindheit erklingt. Die Autorin verwendet leichte, fast schwerelose Beschreibungen, die es dem Leser ermöglichen, jede Emotion der Figuren, ihre Freuden und Sorgen nachzuempfinden. Die Struktur des Buches ist in aufeinanderfolgende Episoden gegliedert, die durch die innere Logik des Erwachsenwerdens und der Veränderungen verbunden sind, wobei jedes Kapitel eine eigenständige Miniatur ist, die Charaktere und Beziehungen innerhalb der Familie beleuchtet. Blume setzt virtuos den inneren Monolog ein, sodass der Leser in die Gedankenwelt der Hauptfigur eintauchen kann, und nutzt Elemente von Ironie und Beobachtungsgabe, um die komischen und berührenden Seiten des Alltags hervorzuheben. So entsteht eine harmonische, dynamische Erzählung, in der alltägliche Ereignisse besondere Bedeutung und Tiefe gewinnen.
