DE
Science-Fiction

Städte im Flug

Originaltitelengl. Cities in Flight · 1955
Erstellt von der Redaktion von Litseller. Unser Ziel ist es, prägnante, genaue und wertvolle Buchzusammenfassungen für persönliche Entwicklung und Bildung zu teilen.

Stil und Technik

James Blishs Stil in «Städte im Flug» zeichnet sich durch eine elegante Zurückhaltung und wissenschaftliche Präzision aus, die sich mit poetischer Bildhaftigkeit verbindet. Die Sprache des Romans ist reich an technischen Begriffen und Neologismen, was eine Atmosphäre der Glaubwürdigkeit schafft und den Leser in eine komplexe, detailreich ausgearbeitete Zukunftswelt eintauchen lässt. Der Autor setzt meisterhaft Metaphern und Anspielungen ein, um die Größe und Tragik des menschlichen Schicksals im All zu unterstreichen. Im Erzählen spürt man einen strengen Rhythmus: Kurze, lakonische Dialoge wechseln sich mit ausführlichen Beschreibungen der in den Weiten schwebenden Städte ab. Blish gestaltet die Struktur des Romans wie ein Epos, indem er die Handlung in einzelne Teile gliedert, von denen jeder einen neuen Aspekt des Lebens der kosmischen Wanderer offenbart. Besonderes Augenmerk gilt der inneren Welt der Figuren, ihren philosophischen Überlegungen zu Zeit, Freiheit und dem Preis des Fortschritts. Literarische Mittel – von Rückblenden bis zu symbolischen Details – dienen dazu, ein tiefgründiges, vielschichtiges Bild zu schaffen, in dem die Schicksale von Menschen und Städten zu einer einzigen Symphonie ewiger Bewegung verschmelzen.

Städte im Flug
Veröffentlichungsdatum: 4 Mai 2025
———
Städte im Flug
Autor
Originaltitelengl. Cities in Flight · 1955