Transaktionsanalyse in der Psychotherapie
Methodik und Schlussfolgerungen
Eric Berne verwendet in seinem Buch «Transaktionsanalyse in der Psychotherapie» eine Methodologie, die auf der Analyse von Transaktionen basiert, die als Einheiten der Kommunikation zwischen Menschen betrachtet werden. Er identifiziert drei Ich-Zustände – Eltern-Ich, Erwachsenen-Ich und Kind-Ich –, die das Verhalten und die Interaktionen von Individuen bestimmen. Berne wendet die strukturelle Analyse an, um diese Zustände und ihren Einfluss auf den psychotherapeutischen Prozess zu untersuchen. Bernes Schlussfolgerungen sind, dass das Verständnis und die Veränderung der Transaktionen zwischen diesen Zuständen zu einer Verbesserung der psychischen Gesundheit und der zwischenmenschlichen Beziehungen führen können. Er betont auch die Bedeutung des Bewusstseins für Lebensskripte, die in der Kindheit geformt werden und das Verhalten im Erwachsenenalter beeinflussen. Die Transaktionsanalyse hilft, diese Skripte zu erkennen und zu verändern, was persönliches Wachstum und Entwicklung fördert.
