DE
Zeitgenössische Prosa

Ferien im Koma

Originaltitelfr. Vacances dans le coma · 1994
Erstellt von der Redaktion von Litseller. Unser Ziel ist es, prägnante, genaue und wertvolle Buchzusammenfassungen für persönliche Entwicklung und Bildung zu teilen.

Historischer Kontext und Bedeutung

Der Roman «Ferien im Koma» von Frédéric Beigbeder, veröffentlicht 1994, bietet einen satirischen Blick auf das Nachtleben in Paris und die moderne Gesellschaft. Das Buch erforscht Themen wie Hedonismus, Oberflächlichkeit und Exzesse, die der Clubkultur der 1990er Jahre eigen sind. Beigbeder, selbst ein ehemaliger Werber und Stammgast in Nachtclubs, nutzt seine Erfahrungen, um ein lebendiges und kritisches Porträt einer Welt zu zeichnen, in der Drogen, Alkohol und sinnlose Vergnügungen herrschen. Der Roman wurde unter der Jugend kultig, da er den Zynismus und die Enttäuschung einer Generation widerspiegelt, die in einer Ära des Konsumismus aufgewachsen ist. «Ferien im Koma» festigte Beigbeders Ruf als einer der führenden französischen Schriftsteller, die in der Lage sind, die moderne Realität scharf und ironisch zu beschreiben. Das Buch trug auch zur Popularisierung des Genres der autobiografischen Prosa bei, in dem Autoren persönliche Erfahrungen nutzen, um literarische Werke zu schaffen.

Ferien im Koma
Veröffentlichungsdatum: 26 Februar 2025
———
Ferien im Koma
Originaltitelfr. Vacances dans le coma · 1994