Die Penelopiade
Stil und Technik
Margaret Atwood verwendet in «Die Penelopiade» einen einzigartigen Stil, der Elemente der Mythologie und der Moderne kombiniert. Die Sprache des Werkes ist reich an Metaphern und Anspielungen, was ein tieferes Eintauchen in die Welt der antiken griechischen Mythen ermöglicht. Atwood verwendet einen ironischen und sarkastischen Ton, um die klassische Geschichte von Odysseus aus Penelopes Sicht neu zu interpretieren. Literarische Techniken umfassen die Verwendung von Choreinlagen, die an antike griechische Tragödien erinnern und den zwölf Mägden, die von Odysseus hingerichtet wurden, eine Stimme geben, um ihre Gefühle und Erlebnisse auszudrücken. Die Erzählstruktur ist nicht linear, was es der Autorin ermöglicht, frei zwischen verschiedenen Zeitperioden und Perspektiven zu wechseln und eine vielschichtige Erzählung zu schaffen. Atwood kombiniert meisterhaft Elemente von Tragödie und Komödie, um ein tiefgründiges und vieldeutiges Werk zu schaffen, das den Leser dazu anregt, über die Rolle der Frauen in Mythen und Geschichte nachzudenken.
