DE
Philosophie

Zweite Analytik

altgr. Ἀναλυτικὰ Ὕστερα · 4 век до н. э.
Vorbereitet vondem Litseller-Redaktionsteam.Unser Ziel ist es, prägnante, genaue und wertvolle Buchzusammenfassungen für persönliches Wachstum und Bildung bereitzustellen.

Interessante Fakten

  • «Zweite Analytik» ist der zweite Teil des «Organon» von Aristoteles, in dem er die Theorie des Syllogismus weiterentwickelt, die in der «Ersten Analytik» begonnen wurde.
  • In diesem Buch führt Aristoteles das Konzept des wissenschaftlichen Wissens ein, das beweisbar und wahr sein muss.
  • Aristoteles unterscheidet in der «Zweiten Analytik» vier Arten von Ursachen: die materielle, formale, wirkende und finale Ursache, was die Grundlage für nachfolgende philosophische und wissenschaftliche Untersuchungen bildete.
  • Das Buch enthält eine Diskussion über die Natur des Beweises und erklärt, wie man durch deduktives Denken zu Wissen gelangen kann.
  • Aristoteles betrachtet auch den Unterschied zwischen Wissen und Meinung und betont, dass Wissen auf logischen Beweisen basieren muss.
Zweite Analytik
Veröffentlichungsdatum: 20 November 2024
Aktualisiert: 27 November 2024
———
Autor
Originaltitelaltgr. Ἀναλυτικὰ Ὕστερα · 4 век до н. э.
Dieses Material wurde zu Bildungszwecken erstellt und stellt keine Wiedergabe des Originaltextes dar. Wir verwenden keine geschützten Elemente des Werkes (Text, Struktur, einzigartige Szenen).