DE
Philosophie

Über die Träume

griech. Περὶ ἐνυπνίων · около 350 до н.э.
Erstellt von der Redaktion von Litseller. Unser Ziel ist es, prägnante, genaue und wertvolle Buchzusammenfassungen für persönliche Entwicklung und Bildung zu teilen.

Methodik und Schlussfolgerungen

In dem Buch «Über die Träume» erforscht Aristoteles die Natur, den Ursprung und die Bedeutung von Träumen. Er betrachtet Träume als einen psychophysiologischen Prozess, der mit der Aktivität von Seele und Körper verbunden ist. Aristoteles analysiert, wie äußere und innere Reize den Inhalt von Träumen beeinflussen, und behauptet, dass Träume das Ergebnis von Sinneseindrücken sind, die im Gedächtnis gespeichert werden. Er diskutiert auch, wie Träume mit dem physischen Zustand des Menschen, beispielsweise mit Krankheiten, in Verbindung stehen können. In seinen Schlussfolgerungen kommt Aristoteles zu dem Ergebnis, dass Träume keinen göttlichen Ursprung haben und nicht prophetisch sind, sondern vielmehr physiologische und psychologische Zustände des Menschen widerspiegeln.

Über die Träume
Veröffentlichungsdatum: 1 März 2025
Zuletzt aktualisiert: 4 März 2025
———
Über die Träume
Autor
Originaltitelgriech. Περὶ ἐνυπνίων · около 350 до н.э.