Nikomachische Ethik
Struktur und Organisation
Das Buch «Nikomachische Ethik» von Aristoteles besteht aus zehn Büchern, von denen jedes einem anderen Aspekt der Ethik und Tugend gewidmet ist. Im ersten Buch führt Aristoteles das Konzept des höchsten Gutes ein und diskutiert das Ziel des menschlichen Lebens. Das zweite Buch widmet sich den Charaktertugenden und erklärt, wie sie durch Gewohnheit geformt werden. Das dritte Buch behandelt freiwillige und unfreiwillige Handlungen sowie die Tugenden des Mutes und der Mäßigung. Das vierte Buch setzt die Diskussion über Tugenden wie Großzügigkeit und Großherzigkeit fort. Das fünfte Buch ist der Gerechtigkeit und ihren verschiedenen Formen gewidmet. Das sechste Buch untersucht die intellektuellen Tugenden, einschließlich Weisheit und Klugheit. Das siebte Buch diskutiert Willensschwäche und Laster. Die achte und neunte Bücher sind der Freundschaft, ihren Arten und ihrer Bedeutung im menschlichen Leben gewidmet. Das zehnte Buch schließt das Werk mit einer Diskussion über Vergnügen und Glück sowie die Rolle des kontemplativen Lebens beim Erreichen des höchsten Gutes ab.
