Die kleine Meerjungfrau
Stil und Technik
Der Stil von Hans Christian Andersen in «Die kleine Meerjungfrau» zeichnet sich durch Lyrik und Emotionalität aus. Die Sprache des Werkes ist reich an Metaphern und Symbolen, was der Erzählung Tiefe und Vielschichtigkeit verleiht. Andersen verwendet einfache, aber ausdrucksstarke Beschreibungen, um lebendige Bilder der Unterwasserwelt und der menschlichen Gesellschaft zu schaffen. Literarische Mittel wie Allegorie, Personifikation und Kontrast helfen, die inneren Erlebnisse der Figuren und ihre Bestrebungen zu vermitteln. Die Struktur der Erzählung ist linear, mit einem klaren Anfang, einer Entwicklung und einem Höhepunkt, was es dem Leser ermöglicht, der Handlung leicht zu folgen. Andersen kombiniert meisterhaft Elemente von Märchen und Tragödie und schafft eine einzigartige Atmosphäre, die die Herzen der Leser berührt.
