Die kleine Meerjungfrau
Historischer Kontext und Bedeutung
«Die kleine Meerjungfrau» von Hans Christian Andersen, veröffentlicht im Jahr 1837, ist eines der bekanntesten und beliebtesten Märchen der Weltliteratur. Diese Geschichte über Selbstaufopferung, Liebe und das Streben nach menschlichem Glück hat einen enormen Einfluss auf Kultur und Kunst ausgeübt. Das Märchen inspirierte zahlreiche Adaptionen, darunter Ballette, Opern, Theateraufführungen und Filme. Die bekannteste Verfilmung ist der Animationsfilm der Disney-Studios aus dem Jahr 1989, der die Geschichte bei neuen Generationen populär machte. «Die kleine Meerjungfrau» wurde auch zum Symbol für den Kampf um persönliche Freiheit und Rechte, insbesondere im Kontext der Frauenemanzipation. Andersens Märchen bleibt aktuell und inspirierend, da es Themen anspricht, die bei Lesern weltweit Anklang finden.
