Das Mädchen mit den Schwefelhölzern
Historischer Kontext und Bedeutung
Das Märchen «Das Mädchen mit den Schwefelhölzern» von Hans Christian Andersen, erstmals 1845 veröffentlicht, ist eine der bekanntesten und ergreifendsten Geschichten der Weltliteratur. Es erzählt von einem armen Mädchen, das an einem kalten Silvesterabend versucht, Streichhölzer zu verkaufen, aber letztendlich erfriert. Diese Geschichte greift wichtige soziale Themen wie Armut, Einsamkeit und die Gleichgültigkeit der Gesellschaft auf. Das Märchen hat einen bedeutenden Einfluss auf die Kultur ausgeübt und ist zu einem Symbol für Mitgefühl und Barmherzigkeit geworden. Es hat zahlreiche Adaptionen im Theater, Film und in der Musik inspiriert und dient als Erinnerung an die Notwendigkeit, sich um die verletzlichsten Mitglieder der Gesellschaft zu kümmern.
