Kreativität als exakte Wissenschaft: Die Theorie der erfinderischen Problemlösung
Konzepte und Strategien
Das Buch von Genrich Altschuller «Kreativität als exakte Wissenschaft: Die Theorie der erfinderischen Problemlösung» ist ein grundlegendes Werk im Bereich der Theorie der erfinderischen Problemlösung (TRIZ). Die wichtigsten Konzepte und Strategien, die im Buch dargelegt werden, umfassen:
1.Algorithmus zur Lösung erfinderischer Aufgaben (ARIZ) — eine systematische Methode, die hilft, Lösungen für komplexe Probleme zu finden, indem ein Satz von Werkzeugen und Regeln verwendet wird.
2.Widersprüche — ein zentrales Konzept von TRIZ, bei dem die Aufgabe durch Identifizierung und Beseitigung von Widersprüchen gelöst wird, die das Erreichen des Ziels behindern.
3.Ideales Endergebnis (IKR) — ein Konzept, das darauf abzielt, die effizienteste Lösung mit minimalem Ressourceneinsatz zu erreichen.
4.Gesetze der Entwicklung technischer Systeme — ein Satz von Mustern, die die Evolution technischer Systeme beschreiben und helfen, deren Entwicklung vorherzusagen.
5.Nutzung von Ressourcen — eine Strategie, die darauf abzielt, verfügbare Ressourcen effektiv zur Lösung von Aufgaben zu nutzen.
6.Evolution von Systemen — das Verständnis, wie sich Systeme im Laufe der Zeit entwickeln und verändern, was es ermöglicht, zukünftige Veränderungen vorherzusagen und sich an sie anzupassen.
7.Methoden zur Überwindung psychologischer Trägheit — Techniken, die helfen, gewohnte Denkmuster zu überwinden und unkonventionelle Lösungen zu finden. Diese Konzepte und Strategien bilden die Grundlage von TRIZ und helfen, systematisch an die Lösung erfinderischer Aufgaben heranzugehen.
