Algorithmus der Erfindung
Konzepte und Strategien
Das Buch von Genrich Altschuller «Algorithmus der Erfindung» widmet sich der Theorie des erfinderischen Problemlösens (TRIZ). Die wichtigsten Konzepte und Strategien, die im Buch dargelegt werden, umfassen:
1.Die Idee, dass Erfindungen systematisiert und als Wissenschaft studiert werden können.
2.Das Konzept des technischen Widerspruchs, der gelöst werden muss, um eine innovative Lösung zu schaffen.
3.Die Nutzung von 40 erfinderischen Prinzipien zur Überwindung von Widersprüchen.
4.Das Konzept des idealen Endergebnisses (IKR), das den Erfinder zur Schaffung einer maximal effizienten Lösung leitet.
5.Die Anwendung des Algorithmus zur Lösung erfinderischer Aufgaben (ARIZ), der hilft, den Prozess der Lösungsfindung zu strukturieren.
6.Die Analyse und Nutzung von Systemressourcen zur Erreichung optimaler Lösungen.
7.Die Entwicklung und Nutzung standardisierter Lösungen für typische Aufgaben.
8.Die Einführung des Begriffs «Feld-» und «Zeitsystem» zur Analyse und Verbesserung technischer Systeme.
9.Die Anwendung der Gesetze der Entwicklung technischer Systeme zur Vorhersage und Schaffung neuer Technologien. Diese Konzepte und Strategien zielen darauf ab, den Erfindungsprozess zu systematisieren und seine Effizienz zu steigern.
