Warum Nationen scheitern: Die Ursprünge von Macht, Wohlstand und Armut
Methodik und Schlussfolgerungen
In dem Buch «Warum Nationen scheitern: Die Ursprünge von Macht, Wohlstand und Armut» untersuchen Daron Acemoglu und sein Co-Autor James Robinson die Ursachen wirtschaftlicher Ungleichheit zwischen Ländern durch die Linse politischer und wirtschaftlicher Institutionen. Die Methodik der Untersuchung basiert auf einem vergleichenden Analyseansatz historischer Beispiele und moderner Daten, um herauszufinden, wie verschiedene institutionelle Strukturen die wirtschaftliche Entwicklung beeinflussen. Die Autoren behaupten, dass inklusive politische und wirtschaftliche Institutionen, die die Beteiligung breiter Bevölkerungsschichten an wirtschaftlichen Aktivitäten und politischen Prozessen fördern, entscheidende Faktoren für Wohlstand sind. Während extraktive Institutionen, die Macht und Reichtum in den Händen einer kleinen Elite konzentrieren, zu Stagnation und Armut führen. Die Schlussfolgerungen des Buches unterstreichen die Bedeutung politischen Willens und institutioneller Reformen für die Erreichung nachhaltigen Wirtschaftswachstums und sozialen Wohlstands.
