DE
Krimi

Der Meister des Jüngsten Tages

Originaltiteldeu. Der Meister des Jüngsten Tages · 1923
Erstellt von der Redaktion von Litseller. Unser Ziel ist es, prägnante, genaue und wertvolle Buchzusammenfassungen für persönliche Entwicklung und Bildung zu teilen.

Zusammenfassung

Der Roman «Der Meister des Jüngsten Tages» spielt im Wien des frühen
1.Jahrhunderts. Der Protagonist, Baron von Yensen, wird in die Untersuchung des mysteriösen Todes des bekannten Schriftstellers Egger verwickelt. Im Verlauf der Ermittlungen stößt Yensen auf mystische und unerklärliche Phänomene, die ihn zur Entschlüsselung eines alten Geheimnisses führen. Im Zentrum der Handlung steht ein geheimnisvolles Gemälde mit übernatürlichen Eigenschaften und sein Schöpfer, der Meister des Jüngsten Tages, dessen Kunst die Realität beeinflussen kann. Der Roman vereint Elemente von Krimi, Mystik und Philosophie und erforscht Themen wie Schicksal, Kunst und die menschliche Natur.

Der Meister des Jüngsten Tages

Hauptideen

  • Thema Schicksal und Vorherbestimmung: Untersuchung, wie Schicksal und Zufall das Leben der Menschen beeinflussen.
  • Motive der Mystik und des Übernatürlichen: Das Vorhandensein rätselhafter und unerklärlicher Ereignisse, die eine Atmosphäre der Spannung und Geheimnis schaffen.
  • Psychologische Analyse: Tiefgehende Erforschung der inneren Welt der Charaktere, ihrer Ängste, Zweifel und moralischen Dilemmata.
  • Gesellschaftskritik: Darstellung sozialer und kultureller Probleme wie Heuchelei, Korruption und moralischer Verfall.
  • Idee von Gerechtigkeit und Vergeltung: Überlegungen, wie Gerechtigkeit erreicht werden kann und welche Konsequenzen dies für alle Beteiligten haben könnte.

Historischer Kontext und Bedeutung

Der Roman «Der Meister des Jüngsten Tages» von Leo Perutz, veröffentlicht im Jahr 1923, ist ein bedeutendes Werk der österreichischen Literatur des frühen
1.Jahrhunderts. Das Buch vereint Elemente von Krimi, Mystik und Philosophie, was es in seinem Genre einzigartig macht. Die Geschichte spielt in Wien und erzählt von mysteriösen Ereignissen, die mit einem geheimnisvollen Künstler verbunden sind. Das Werk spiegelt die Atmosphäre des nachkriegszeitlichen Europas wider und erforscht Themen wie Schuld, Sühne und die menschliche Psyche. Der Einfluss des Buches auf die Kultur zeigt sich in seiner Fähigkeit, den Leser über moralische und existenzielle Fragen nachdenken zu lassen, sowie in seinem Einfluss auf nachfolgende Generationen von Schriftstellern, die im Genre des mystischen Krimis arbeiten.

Stil und Technik

Der Roman «Der Meister des Jüngsten Tages» von Leo Perutz zeichnet sich durch einen einzigartigen Stil aus, der Elemente von Krimi, Mystik und psychologischem Thriller vereint. Der Autor verwendet eine reiche und ausdrucksstarke Sprache, um eine Atmosphäre der Spannung und Rätselhaftigkeit zu schaffen. Literarische Techniken umfassen retrospektive Einschübe, innere Monologe und Symbolismus, die es ermöglichen, die innere Welt der Charaktere und ihre Motivation tiefer zu erfassen. Die Struktur der Erzählung ist nicht linear, mit häufigen Wechseln zwischen verschiedenen Zeitperioden und Perspektiven, was die Intrige verstärkt und die Erzählung dynamischer macht. Perutz nutzt meisterhaft Details und Beschreibungen, um ein Gefühl der Realität des Geschehens zu erzeugen und webt feinfühlig philosophische Überlegungen über die Natur der Kunst und der menschlichen Seele ein.

Interessante Fakten

  • Die Handlung des Romans spielt im Wien des frühen 20. Jahrhunderts, was dem Werk eine besondere Atmosphäre und einen historischen Kontext verleiht.
  • Der Protagonist, Baron von Yensen, ist Arzt und Forscher, was dem Autor ermöglicht, tief in die psychologischen Aspekte der Charaktere einzutauchen.
  • Die Handlung des Buches dreht sich um den mysteriösen Selbstmord eines bekannten Komponisten, was die Spannung und das Rätsel während des gesamten Romans aufrechterhält.
  • Der Roman vereint Elemente von Krimi, Mystik und Philosophie, was ihn vielschichtig und für verschiedene Lesergruppen interessant macht.
  • Der Autor verwendet eine ungewöhnliche Erzählstruktur, bei der Ereignisse aus verschiedenen Perspektiven beschrieben werden, was ein tieferes Verständnis der Motivation und der inneren Welt der Charaktere ermöglicht.
  • Im Buch werden Themen wie Kunst, Kreativität und deren Einfluss auf die menschliche Seele behandelt, was es auch heute noch relevant macht.
  • Das Werk enthält zahlreiche kulturelle und historische Anspielungen, die es bereichern und das Lesen spannender machen.

Buchrezension

«Der Meister des Jüngsten Tages» von Leo Perutz ist ein fesselnder Kriminalroman, der Elemente von Mystik und psychologischem Thriller vereint. Kritiker heben hervor, dass Perutz meisterhaft eine Atmosphäre der Spannung und Ungewissheit schafft, die den Leser ständig darüber rätseln lässt, was tatsächlich vor sich geht. Die Handlung des Buches dreht sich um den mysteriösen Selbstmord eines bekannten Künstlers, und der Protagonist, Dr. Graube, wird in eine Untersuchung hineingezogen, die ihn zu unerwarteten und beängstigenden Entdeckungen führt. Perutz nutzt den historischen Kontext und kulturelle Anspielungen geschickt, um der Erzählung Tiefe und Vielschichtigkeit zu verleihen. Kritiker betonen auch, dass es dem Autor gelungen ist, lebendige und einprägsame Charaktere zu schaffen, von denen jeder seine eigenen Geheimnisse und Motive hat. Insgesamt gilt «Der Meister des Jüngsten Tages» als eines der besten Werke von Leo Perutz, das weiterhin die Aufmerksamkeit von Lesern und Literaturwissenschaftlern mit seinem einzigartigen Stil und seiner fesselnden Handlung auf sich zieht.

Veröffentlichungsdatum: 26 Juni 2024
———
Der Meister des Jüngsten Tages
Autor
Originaltiteldeu. Der Meister des Jüngsten Tages · 1923
Genre: Krimi