DE
Kinderliteratur

Dornröschen

fr. La Belle au bois dormant · 1697
Erstellt vonder Redaktion von Litseller.Unser Ziel ist es, prägnante, genaue und wertvolle Buchzusammenfassungen für persönliche Entwicklung und Bildung zu teilen.

Zusammenfassung

In dem Märchen «Dornröschen» von Charles Perrault wird die Geschichte eines Königs und einer Königin erzählt, die lange Zeit keine Kinder bekommen konnten. Schließlich wird ihnen eine Tochter geboren, und sie veranstalten eine prächtige Feier, zu der sie alle Feen des Königreichs einladen, außer einer, die sie vergessen haben. Die beleidigte Fee belegt die Prinzessin mit einem Fluch und prophezeit, dass sie sich an einer Spindel stechen und für hundert Jahre schlafen wird. Eine der guten Feen mildert jedoch den Fluch, indem sie verspricht, dass die Prinzessin durch den Kuss eines Prinzen erwachen wird. Die Prinzessin sticht sich tatsächlich und fällt in einen tiefen Schlaf, und mit ihr das gesamte Königreich. Nach hundert Jahren findet ein junger Prinz das Schloss, in dem die Prinzessin schläft, und erweckt sie mit einem Kuss. Sie verlieben sich ineinander und leben glücklich und zufrieden.

Dornröschen

Hauptideen

  • Die Kraft der Liebe und Treue: Die Geschichte zeigt, wie wahre Liebe und Treue alle Hindernisse überwinden können, einschließlich Flüche und Zeit.
  • Die Unvermeidlichkeit des Schicksals: Trotz aller Versuche, den Fluch zu vermeiden, erfüllt sich das Schicksal der Heldin dennoch, was die Unvermeidlichkeit des Vorherbestimmten unterstreicht.
  • Die Bedeutung von Geduld und Warten: Die Prinzessin und ihr Königreich schlafen hundert Jahre, bevor der Prinz kommt, um sie zu wecken, was die Wichtigkeit von Geduld und dem Warten auf die richtige Zeit symbolisiert.
  • Magie und Zauberei: Die Anwesenheit von Feen und magischen Flüchen unterstreicht die Rolle der Magie in der Märchenwelt, in der alles möglich ist.
  • Der Kampf zwischen Gut und Böse: Die Geschichte stellt die guten Feen der bösen Fee gegenüber und zeigt den ewigen Kampf zwischen Gut und Böse.

Historischer Kontext und Bedeutung

«Dornröschen» von Charles Perrault ist ein klassisches Märchen, das erstmals 1697 in der Sammlung «Geschichten meiner Mutter Gans» veröffentlicht wurde. Diese Geschichte hat einen bedeutenden kulturellen Einfluss und ist eines der bekanntesten Märchen der Welt. Sie erzählt von einer Prinzessin, die aufgrund eines Fluchs einer bösen Fee für hundert Jahre schläft und durch den Kuss eines Prinzen erwacht. Perraults Märchen bildete die Grundlage für zahlreiche Adaptionen, darunter Ballette, Opern und Filme, wie die berühmte animierte Version von Disney. «Dornröschen» erforscht Themen wie Schicksal, Zeit und die Kraft der Liebe, und ihre Handlung wurde archetypisch für das Märchengenre. Die Geschichte hat auch die Entwicklung von Literatur und Kunst beeinflusst und Künstler und Schriftsteller dazu inspiriert, neue Interpretationen und Variationen der Handlung zu schaffen. Der Einfluss dieses Märchens auf die Kultur ist enorm, da es weiterhin populär und relevant bleibt und von Generation zu Generation weitergegeben wird.

Hauptfiguren und ihre Entwicklung

  • Prinzessin Aurora - die Hauptfigur des Märchens, bekannt als Dornröschen. Sie wurde von einer bösen Fee verflucht und schlief hundert Jahre, bis sie durch den Kuss eines Prinzen geweckt wurde. Zu Beginn der Geschichte wird sie als Säugling vorgestellt, dann als junges Mädchen und schließlich als erwachsene Frau, als sie aus ihrem Schlaf erwacht.
  • König und Königin - Auroras Eltern, die lange Zeit keine Kinder bekommen konnten. Sie kümmern sich um ihre Tochter und versuchen, sie vor dem Fluch der bösen Fee zu schützen, können ihn letztendlich jedoch nicht verhindern.
  • Böse Fee - der Antagonist der Geschichte, die Aurora verflucht und prophezeit, dass sie sich an einer Spindel stechen und sterben wird. Ihr Fluch wird jedoch von einer guten Fee gemildert, und statt zu sterben, schläft Aurora hundert Jahre.
  • Gute Fee - eine der Feen, die zur Taufe von Aurora eingeladen wurden. Sie mildert den Fluch der bösen Fee, indem sie ihn so verändert, dass Aurora nicht stirbt, sondern hundert Jahre schläft, bis sie durch den Kuss der wahren Liebe geweckt wird.
  • Prinz - der Held, der Aurora nach hundert Jahren findet und sie mit einem Kuss aus ihrem Schlaf erweckt. Er symbolisiert Hoffnung und Liebe, die in der Lage sind, das Böse und Flüche zu überwinden.

Stil und Technik

«Dornröschen» von Charles Perrault ist im Stil eines klassischen Märchens geschrieben, das für die französische Literatur des
1.Jahrhunderts charakteristisch ist. Die Sprache des Werkes ist einfach und elegant, was es für ein breites Publikum, einschließlich Kinder, zugänglich macht. Perrault verwendet traditionelle Märchenelemente wie Magie, Zaubersprüche und Feen, um eine Atmosphäre einer wunderbaren und geheimnisvollen Welt zu schaffen. Literarische Techniken umfassen die Verwendung von Symbolismus und Allegorie, wobei der Schlaf und das Erwachen der Heldin den Übergang von der Kindheit zum Erwachsenenleben symbolisieren. Die Struktur der Erzählung ist linear und klar organisiert: Einleitung, Entwicklung der Ereignisse, Höhepunkt und Auflösung. Perrault verwendet auch eine Moral am Ende der Geschichte, was ein charakteristisches Merkmal seiner Märchen ist und die Bedeutung von Geduld und Tugend betont. Die Beschreibung der Charaktere und Ereignisse ist knapp, aber ausdrucksstark, was es dem Leser ermöglicht, sich das Geschehen leicht vorzustellen. Insgesamt kombiniert Perraults Stil Einfachheit und Eleganz und schafft eine zeitlose und lehrreiche Geschichte.

Interessante Fakten

  • In der Originalversion des Märchens, geschrieben von Charles Perrault, erwacht Dornröschen nicht durch den Kuss eines Prinzen, wie es oft in modernen Adaptionen dargestellt wird. Stattdessen erwacht sie, nachdem der Prinz sie im Schlaf versehentlich berührt.
  • Perraults Märchen enthält Elemente, die in späteren Versionen ausgeschlossen wurden, wie die Geschichte von der bösen Schwiegermutter, die versucht, Dornröschens Kinder zu essen.
  • In Perraults Version endet das Märchen nicht mit einer Hochzeit, sondern mit einem Kampf gegen die hinterlistige Schwiegermutter, was der Geschichte ein zusätzliches dramatisches Element verleiht.
  • Charles Perrault fügte seiner Version des Märchens eine Moral hinzu, die die Bedeutung von Geduld und dem Warten auf die richtige Zeit für Liebe und Glück betont.
  • Das Märchen «Dornröschen» von Charles Perrault war eines der ersten, das Elemente von Magie und Zauberei enthielt, wie Feen und Zaubersprüche, was die Grundlage für viele nachfolgende Märchen bildete.

Buchrezension

«Dornröschen» von Charles Perrault ist ein klassisches Märchen, das Leser seit Jahrhunderten fasziniert. Kritiker bemerken, dass Perrault meisterhaft Elemente von Magie und Moral verwendet, um eine Geschichte zu schaffen, die nicht nur unterhält, sondern auch lehrt. Die Handlung über eine Prinzessin, die durch den Fluch einer bösen Fee in einen tiefen Schlaf fällt, und einen Prinzen, der sie erweckt, symbolisiert den Sieg des Guten über das Böse und die Kraft der Liebe. Literaturwissenschaftler betonen, dass es Perrault gelungen ist, lebendige Bilder und eine Atmosphäre zu schaffen, die den Leser in eine Fantasiewelt eintauchen lässt. Es wird auch darauf hingewiesen, dass das Märchen wichtige Lektionen über Geduld und Hoffnung enthält. Gleichzeitig weisen einige Kritiker auf die in dem Werk vorhandenen Geschlechterstereotypen hin, was Diskussionen über seine Relevanz im modernen Kontext auslöst. Insgesamt bleibt «Dornröschen» ein wichtiger Teil des literarischen Erbes und inspiriert weiterhin neue Generationen.

Veröffentlichungsdatum: 22 Februar 2025
———
Dornröschen
Originaltitelfr. La Belle au bois dormant · 1697