Der Wolkenatlas
Zusammenfassung
„Der Wolkenatlas“ ist ein Roman, der aus sechs Geschichten besteht, die in verschiedenen Zeitperioden angesiedelt und miteinander verbunden sind. Jede Geschichte wird in der Mitte unterbrochen und in der nächsten fortgesetzt, mit Ausnahme der zentralen sechsten Geschichte, die vollständig präsentiert wird, wonach die Geschichten in umgekehrter Reihenfolge abgeschlossen werden. Die erste Geschichte spielt im
1.Jahrhundert während einer Pazifiküberquerung, die zweite in Belgien im Jahr 1931, die dritte in Kalifornien in den 1970er Jahren, die vierte im modernen Großbritannien, die fünfte in Korea in ferner Zukunft und die sechste auf Hawaii in einer postapokalyptischen Zeit. Jede Geschichte behandelt Themen wie Macht, Gewalt, Inspiration, Freiheit und moralische Entscheidungen und verbindet sich zu einem umfassenden Panorama der menschlichen Geschichte und Existenzperspektive.

Hauptideen
- Die Verbindung von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft durch die Handlungen und Entscheidungen der Menschen.
- Die Idee der ewigen Wiederkehr und karmischer Verbindungen zwischen Charakteren in verschiedenen Zeitperioden.
- Problematik von Macht, Dominanz und Ausbeutung in verschiedenen Formen gesellschaftlicher Strukturen.
- Erforschung der menschlichen Natur, des Strebens nach Freiheit und Selbstbestimmung im Kontext moralischer und ethischer Dilemmata.
- Überlegungen zur Zyklizität der Geschichte, zur Transformation von Idealen und Wünschen der Menschheit über die Jahrhunderte.
- Thema der sozialen Verantwortung und des Einflusses individueller Handlungen auf die Gesellschaft und zukünftige Generationen.
Hauptfiguren und ihre Entwicklung
- Adam Ewing - ein Notar aus Kalifornien, der im 19. Jahrhundert den Pazifik überquert. Seine Begegnung mit Dr. Henry Goose und dem Sklaven Autua verändert seine Ansichten über Leben und Gerechtigkeit grundlegend.
- Robert Frobisher - ein junger bisexueller Komponist, der in den 1930er Jahren in Europa Anerkennung sucht und die „Wolkensonate“ schreibt. Seine Begegnung und Beziehung mit Vyvyan Ayrs spielen eine Schlüsselrolle in seinem Leben.
- Luisa Rey - eine junge Journalistin aus Kalifornien der 1970er Jahre, die eine Verschwörung um ein Atomkraftwerk aufdeckt. Ihr Mut und ihre Entschlossenheit helfen ihr, mächtigen Gegnern zu widerstehen.
- Timothy Cavendish - ein Verleger aus Großbritannien, der plötzlich in einem Altersheim landet, aus dem er fliehen muss. Seine Geschichte ist von Humor und dem Streben nach Freiheit durchzogen.
- Sonmi~451 - ein Klon in einer dystopischen Zukunft Koreas, der Selbstbewusstsein erlangt. Ihre Geschichte stellt philosophische Fragen über Seele, Freiheit und Gleichheit.
- Zachry - ein Hirte aus einer postapokalyptischen Zukunft, der in einer primitiven Gesellschaft lebt. Seine Begegnung mit Mitgliedern einer fortschrittlicheren Zivilisation zwingt ihn, seine Ansichten über die Welt und sich selbst zu überdenken.
Stil und Technik
„Der Wolkenatlas“ ist ein Roman mit einer innovativen Struktur, die aus sechs unterschiedlichen Geschichten besteht, die in verschiedenen Zeitperioden und Stilen angesiedelt sind. Diese Geschichten bilden eine Matrjoschka, bei der jede folgende in der Mitte der vorherigen beginnt. Ein besonderes Merkmal der Struktur ist ihre Symmetrie – nach Erreichen der zentralen sechsten Geschichte wird die Reihenfolge der Erzählungen umgekehrt, zurück zum Anfang der ersten. Dieser Ansatz in der Komposition erzeugt einen Spiegel- oder Echoeffekt, der die Themen Reinkarnation und ewige Wiederkehr verbindet. Neben der einzigartigen Struktur verwendet David Mitchell eine Vielfalt von Stilen und Genres, von historischem Roman bis zu Science-Fiction und Postapokalypse, was sein sprachliches Können und die Vielfalt der Stimmen demonstriert. Die Geschichten sind nicht nur thematisch, sondern auch durch die Wiederholung bestimmter Handlungselemente und Charaktere verbunden, deren Seelen sich, nach dem Plan des Autors, in verschiedenen Epochen verkörpern. Dies schafft eine tiefe Multiplikation von Bedeutungen und Symbolen und erforscht Fragen der Moral, Macht, Gier und der menschlichen Fähigkeit zum Guten.
Interessante Fakten
- Das Buch besteht aus sechs miteinander verbundenen Geschichten, die jeweils zu unterschiedlichen Zeiten und an verschiedenen Orten spielen, vom 19. Jahrhundert bis in eine postapokalyptische Zukunft.
- Jede Geschichte ist in ihrem eigenen einzigartigen Stil geschrieben, der die Epoche und das Genre widerspiegelt, zu dem sie gehört, einschließlich Tagebücher, Briefe, Detektivgeschichten, Science-Fiction und postapokalyptische Erzählungen.
- Die Struktur des Romans erinnert an eine Matrjoschka: Jede Geschichte wird auf halbem Weg unterbrochen, um der nächsten Platz zu machen, und wird dann in umgekehrter Reihenfolge fortgesetzt.
- Die Hauptfiguren jeder Geschichte sind durch Reinkarnation oder genetisches Gedächtnis miteinander verbunden, was das Thema der Verbundenheit aller Menschen und Ereignisse unterstreicht.
- Das Buch behandelt wichtige Themen wie den Kampf um Freiheit, die Natur von Macht und Unterdrückung sowie die Zyklizität der Geschichte.
- Der Roman erhielt zahlreiche literarische Auszeichnungen und wurde für den Booker-Preis nominiert.
- Im Jahr 2012 wurde das Buch unter der Regie von Lana und Lilly Wachowski sowie Tom Tykwer verfilmt.
Buchrezension
„Der Wolkenatlas“ ist ein einzigartiges literarisches Werk von David Mitchell, das sechs Geschichten aus verschiedenen Epochen und Stilen vereint, von historischer Dramatik bis zu Science-Fiction. Jede Geschichte endet an einem spannenden Punkt und geht in die nächste über, was einen unverwechselbaren Eindruck einer Matrjoschka erzeugt. Die Handlungsstränge sind nicht nur durch die Reihenfolge, sondern auch durch tiefe thematische und motivische Verbindungen, Überlegungen zur Menschheit, Zeit, Bösem und Liebe miteinander verbunden. Besonders auffällig ist das Thema der Verbindung von Handlungen und Konsequenzen über Zeit und Raum hinweg. Mitchell zeigt sein sprachliches Können und die Kunst des Geschichtenerzählens, indem er ein komplexes, aber fesselndes Buch schafft, das einen starken Eindruck hinterlässt und zum Nachdenken über viele Aspekte des Lebens anregt. Dieser Roman ist eine echte Herausforderung für die Vorstellungskraft des Lesers, eine Reise, die lange im Gedächtnis bleibt.
- ,
- ,
- ,
- ,
- ,