Der Menschen Hörigkeit
Zusammenfassung
Der Roman «Der Menschen Hörigkeit» erzählt die Lebensgeschichte von Philip Carey, einem jungen Mann, der seit seiner Kindheit unter einer körperlichen Behinderung – dem Hinken – leidet. Nach dem Tod seiner Eltern wird er von seinem Onkel und seiner Tante erzogen, wo er auf Grausamkeit und Unverständnis stößt. Philip versucht, sich in verschiedenen Berufen und Ländern zu finden, beginnend mit dem Studium in Deutschland und endend mit der Medizin in London. Er erlebt viele Enttäuschungen und Misserfolge, insbesondere in der Liebe, vor allem mit Mildred, einer Frau, die seine Gutmütigkeit ausnutzt. Durch Leiden und die Suche nach dem Sinn des Lebens erkennt Philip, dass das Glück in einfachen Dingen und der Akzeptanz seiner selbst liegt. Der Roman erforscht Themen wie Einsamkeit, das Streben nach Selbsterkenntnis und die Suche nach Glück.

Hauptideen
- Erforschung der menschlichen Natur und der Leidenschaften, die das Leben der Menschen bestimmen.
- Suche nach dem Sinn des Lebens und persönlichem Glück durch die Überwindung von Lebensschwierigkeiten und Leiden.
- Einfluss von Kunst und Kultur auf die Persönlichkeitsbildung und das Weltbild.
- Probleme der sozialen Ungerechtigkeit und Klassenunterschiede.
- Thema der Liebe und Beziehungen, ihre Komplexität und Mehrdeutigkeit.
- Idee der freien Wahl und der Verantwortung für die eigenen Handlungen.
- Psychologische Entwicklung und Reifung des Hauptcharakters, seine inneren Konflikte und Selbsterkenntnis.
Historischer Kontext und Bedeutung
Der Roman «Der Menschen Hörigkeit» von Somerset Maugham, veröffentlicht im Jahr 1915, gilt als eines der bedeutendsten Werke der englischen Literatur des frühen
1.Jahrhunderts. Das Buch ist autobiografisch und spiegelt die persönlichen Erlebnisse und den Lebensweg des Autors wider, was ihm besondere Tiefe und Aufrichtigkeit verleiht. Der Protagonist, Philip Carey, durchläuft viele Prüfungen, um seinen Platz in der Welt zu finden und den Sinn des Lebens zu entdecken. Der Roman erforscht Themen wie Kunst, Liebe, Leiden und die Suche nach Identität, was ihn auch heute noch relevant macht. Der Einfluss des Buches auf die Kultur zeigt sich in seiner Fähigkeit, Leser zu inspirieren, über ihre eigenen Lebensziele und Werte nachzudenken. Maugham vermittelt meisterhaft die inneren Erlebnisse und Zweifel des Menschen, was sein Werk universell und verständlich für Menschen verschiedener Epochen und Kulturen macht. «Der Menschen Hörigkeit» hat auch die Entwicklung des Bildungsromans beeinflusst und ist zu einem seiner klassischen Beispiele geworden.
Hauptfiguren und ihre Entwicklung
- Philip Carey - der Protagonist des Romans, der viele Prüfungen und Erlebnisse durchläuft, um den Sinn des Lebens und seinen Platz in der Welt zu finden. Zunächst erscheint er als junger Mann mit einer körperlichen Behinderung – dem Hinken, was bei ihm ein Gefühl der Unvollkommenheit hervorruft. Im Laufe des Buches trifft Philip auf verschiedene Menschen und Situationen, die sein Weltbild formen. Er studiert in London, versucht sich in Kunst, Medizin und anderen Bereichen, stößt jedoch ständig auf Enttäuschungen. Seine Beziehung zu Mildred, einer Frau, die er liebt, die ihm aber nicht erwidert, wird ein wichtiger Teil seiner Entwicklung. Schließlich findet Philip inneren Frieden und Zufriedenheit, indem er sein Leben so akzeptiert, wie es ist.
- Mildred Rogers - eine Kellnerin, mit der Philip eine komplizierte und schmerzhafte Beziehung eingeht. Sie manipuliert Philip, indem sie seine Gefühle für sie zu ihrem Vorteil nutzt. Mildred empfindet keine echten Gefühle für Philip, kehrt aber immer wieder zu ihm zurück, wenn es ihr nützlich ist. Ihr Charakter symbolisiert in dem Buch den zerstörerischen Einfluss ungesunder Beziehungen auf den Menschen.
- Sally Athelny - ein freundliches und verständnisvolles Mädchen, das Philip zur Freundin und Unterstützung wird. Im Gegensatz zu Mildred kümmert sich Sally aufrichtig um Philip und hilft ihm, Selbstvertrauen zu gewinnen. Am Ende des Romans erkennt Philip, dass wahre Liebe und Glück in einfachen und aufrichtigen Beziehungen liegen, und findet Trost in der Freundschaft mit Sally.
- Harry Griffiths - ein Freund von Philip, der eine wichtige Rolle in seinem Leben spielt. Griffiths ist ein Mensch mit starkem Charakter und Lebensenergie, der Philip zur Selbstfindung inspiriert. Doch auch ihre Freundschaft wird durch komplizierte Liebesdreiecke und persönliche Ambitionen auf die Probe gestellt.
- Athelny - Sallys Vater, der für Philip ein Vorbild als Familienmensch und eine Quelle der Weisheit wird. Athelny ist ein Mann mit reicher Lebenserfahrung, der seine Ansichten über das Leben mit Philip teilt und ihm hilft, inneren Frieden und Selbstvertrauen zu finden.
Stil und Technik
Der Roman «Der Menschen Hörigkeit» von Somerset Maugham zeichnet sich durch einen realistischen Stil und tiefen Psychologismus aus. Maugham verwendet eine einfache, aber ausdrucksstarke Sprache, die es dem Leser ermöglicht, leicht in die Welt des Protagonisten Philip Carey einzutauchen. Der Autor vermittelt meisterhaft die inneren Erlebnisse und emotionalen Zustände der Charaktere, was sie lebendig und facettenreich macht. Literarische Mittel wie Symbolismus und Ironie helfen, die Themen der Sinnsuche, Freiheit und Selbsterkenntnis zu entfalten. Die Struktur des Romans ist linear, was es ermöglicht, die Entwicklung des Protagonisten von der Jugend bis zur Reife zu verfolgen. Maugham legt großen Wert auf Details, was die Beschreibung der Ereignisse und der Umgebung besonders realistisch und überzeugend macht.
Interessante Fakten
- Das Buch ist ein halbautobiografischer Roman, in dem Maugham viele Elemente aus seinem eigenen Leben verwendet hat, darunter Kindheit, Studium an der medizinischen Fakultät und Reisen.
- Der Protagonist des Romans, Philip Carey, leidet unter einer körperlichen Behinderung – angeborenem Hinken, was die persönlichen Erlebnisse Maughams widerspiegelt, der in seiner Kindheit ebenfalls Schwierigkeiten aufgrund von Stottern hatte.
- Der Roman erforscht Themen wie die Suche nach dem Sinn des Lebens, Liebe und Kunst und berührt auch philosophische Fragen wie Existentialismus und Willensfreiheit.
- Das Buch wurde erstmals 1915 veröffentlicht und ist seitdem ein Klassiker der englischen Literatur, der für seinen tiefen Psychologismus und die realistische Darstellung menschlicher Leidenschaften anerkannt ist.
- Der Roman wurde mehrmals für Film und Fernsehen adaptiert, was seine anhaltende Popularität und Relevanz unterstreicht.
Buchrezension
«Der Menschen Hörigkeit» von Somerset Maugham ist ein tiefgründiger und vielschichtiger Roman, der die komplexen Aspekte der menschlichen Natur und des Lebenswegs erforscht. Kritiker heben hervor, dass Maugham meisterhaft die inneren Erlebnisse und Schwankungen des Protagonisten Philip Carey vermittelt, der versucht, seinen Platz in der Welt zu finden. Der Roman behandelt Themen wie Liebe, Kunst, Ambitionen und Enttäuschungen und zeigt, wie diese Elemente die Persönlichkeit und das Schicksal eines Menschen formen. Maugham schafft realistische und einprägsame Charaktere, und sein Schreibstil zeichnet sich durch Klarheit und Präzision aus. Kritiker betonen auch die autobiografischen Elemente im Buch, die ihm zusätzliche Tiefe und Aufrichtigkeit verleihen. Insgesamt gilt «Der Menschen Hörigkeit» als eines der besten Werke Maughams, das weiterhin Interesse und Bewunderung bei Lesern und Kritikern weckt, dank seiner Universalität und Eindringlichkeit.