Entwurf
Zusammenfassung
Der Protagonist des Buches «Entwurf», Kirill Maximov, entdeckt plötzlich, dass sein Leben ausgelöscht wurde: Freunde und Verwandte erkennen ihn nicht mehr, seine Dokumente sind ungültig und seine Wohnung ist von anderen Menschen besetzt. Auf der Suche nach Antworten findet Kirill einen mysteriösen Turm, wo ihm angeboten wird, ein «Zollbeamter» zu werden – eine Person, die die Übergänge zwischen parallelen Welten kontrolliert. Er willigt ein und beginnt, durch verschiedene Welten zu reisen, von denen jede ihre eigenen Besonderheiten und Gesetze hat. Dabei versucht Kirill zu verstehen, wer ihn aus der Realität gelöscht hat und warum, und wie er sein früheres Leben zurückgewinnen kann. Gleichzeitig wird er mit vielen moralischen und ethischen Fragen konfrontiert, die mit seiner neuen Rolle und seinem Einfluss auf das Schicksal von Menschen und Welten verbunden sind.

Hauptideen
- Parallele Welten: Im Buch existieren viele parallele Welten, von denen jede ihre einzigartigen Besonderheiten und Gesetze hat.
- Die Rolle des Menschen in der Welt: Der Protagonist Kirill wird zum «Funktional» – einer Person, die in einer der Welten eine bestimmte Funktion erfüllt. Dies wirft Fragen über die Bestimmung und Rolle des Menschen in der Gesellschaft auf.
- Identität und Erinnerung: Der Verlust von Erinnerungen und die Veränderung von Kirills Persönlichkeit zwingen ihn, seine Identität neu zu überdenken und zu verstehen, wer er wirklich ist.
- Freiheit der Wahl: Ein wichtiges Thema des Buches ist die Freiheit der Wahl und die Möglichkeit, sein Schicksal zu ändern, trotz Vorherbestimmung.
- Technologie und Magie: In den verschiedenen Welten koexistieren sowohl hochentwickelte Technologien als auch magische Elemente, was eine einzigartige Atmosphäre schafft und Fragen über die Interaktion von Wissenschaft und Magie aufwirft.
Historischer Kontext und Bedeutung
Der Roman «Entwurf» von Sergej Lukjanenko, veröffentlicht im Jahr 2005, ist ein bedeutendes Werk im Genre der modernen russischen Science-Fiction. Das Buch erforscht Themen alternativer Realitäten und persönlicher Identität, was das gesellschaftliche Interesse an Fragen der Selbstbestimmung und der Vielschichtigkeit des Seins widerspiegelt. Der Einfluss des Romans auf die Kultur zeigt sich in seiner Beliebtheit bei den Lesern und der Adaption als Kinofilm, was von seiner breiten Anerkennung und Bedeutung in der russischen Literatur des frühen
1.Jahrhunderts zeugt.
Hauptfiguren und ihre Entwicklung
- Kirill Maximov – der Protagonist, ein junger Mann, der plötzlich entdeckt, dass seine Existenz aus dem Gedächtnis aller um ihn herum gelöscht wurde. Er wird zum «Entwurf» – einer Person, die bestimmte Aufgaben in parallelen Welten erfüllen muss. Im Verlauf der Geschichte erfährt er von seiner Bestimmung und akzeptiert allmählich seine neue Rolle, entwickelt sich als Persönlichkeit weiter und erlangt neue Fähigkeiten.
- Anna – Kirills Freundin, die ebenfalls in die Ereignisse rund um die parallelen Welten verwickelt wird. Sie unterstützt Kirill und hilft ihm, sich an die neue Realität anzupassen.
- Kotja – ein Freund von Kirill, der nicht das ist, was er auf den ersten Blick zu sein scheint. Seine Rolle in der Geschichte erweist sich als viel bedeutender, als man zunächst vermuten könnte.
- Roman – Kirills mysteriöser Mentor, der ihm hilft, seine neue Bestimmung zu verstehen und ihn in den notwendigen Fähigkeiten für die Aufgaben in den parallelen Welten ausbildet.
Stil und Technik
Der Roman «Entwurf» von Sergej Lukjanenko ist im Genre der Science-Fiction mit Fantasy-Elementen geschrieben. Der Stil des Autors zeichnet sich durch eine dynamische Erzählweise aus, die reich an Ereignissen und unerwarteten Wendungen ist. Lukjanenko verwendet eine einfache und zugängliche Sprache, die das Buch leicht verständlich macht. Der Text enthält viele Dialoge, die helfen, die Charaktere zu entwickeln und die Handlung voranzutreiben. Der Autor nutzt aktiv literarische Mittel wie Metaphern und Vergleiche, um lebendige Bilder und eine Atmosphäre zu schaffen. Die Struktur der Erzählung ist linear, mit einer klaren Unterteilung in Kapitel, von denen jedes einen logisch abgeschlossenen Abschnitt der Geschichte darstellt. Eine wichtige Besonderheit ist die Verwendung paralleler Welten und alternativer Realitäten, die der Handlung Tiefe und Vielschichtigkeit verleihen.
Interessante Fakten
- Der Protagonist des Buches, Kirill, entdeckt, dass seine Existenz aus dem Gedächtnis aller Menschen, einschließlich seiner Angehörigen und Freunde, gelöscht wurde.
- Kirill wird zum «Zollbeamten» zwischen parallelen Welten, was ihm ermöglicht, zwischen verschiedenen Realitäten zu reisen.
- Das Buch erforscht das Konzept vieler paralleler Welten, von denen jede ihre einzigartigen Besonderheiten und Gesetze hat.
- Eines der Schlüsselelemente der Handlung ist ein mysteriöses Artefakt, das Kirill in seiner Wohnung findet und das als Portal zu anderen Welten dient.
- Das Buch wirft Fragen über die Natur der Realität und der Identität auf und regt den Leser dazu an, darüber nachzudenken, was uns zu dem macht, was wir sind.
- In der Welt, in der Kirill sich befindet, existieren verschiedene Fraktionen und Organisationen, von denen jede ihre eigenen Ziele und Methoden hat, was der Handlung Tiefe und Intrigen verleiht.
- Kirill entdeckt allmählich, dass seine Rolle in dieser neuen Welt viel wichtiger ist, als er sich vorstellen konnte, und dass von seinen Handlungen das Schicksal vieler Welten abhängt.
Buchrezension
«Entwurf» von Sergej Lukjanenko ist ein fesselnder Science-Fiction-Roman, der das Thema paralleler Welten und menschlicher Identität erforscht. Der Protagonist Kirill entdeckt plötzlich, dass seine Existenz aus der Realität gelöscht wurde, und er wird zum «Funktional» – einer Person, die in einer der parallelen Welten eine bestimmte Rolle erfüllt. Kritiker loben Lukjanenko dafür, dass er meisterhaft eine Atmosphäre der Geheimnisse und Spannung schafft, die den Leser in eine komplexe und vielschichtige Welt eintauchen lässt. Die Handlung des Buches ist voller unerwarteter Wendungen und tiefgründiger philosophischer Überlegungen über die Natur der Realität und den freien Willen. Einige Rezensenten kritisieren den Roman für ein etwas langatmiges Ende und die unzureichende Ausarbeitung der Nebencharaktere, aber insgesamt erhält «Entwurf» hohe Bewertungen für die Originalität der Idee und die dynamische Erzählweise.