Der Ruf des Cthulhu
Zusammenfassung
«Der Ruf des Cthulhu» ist eine Erzählung von Howard Lovecraft, in der es um ein uraltes und mächtiges Wesen namens Cthulhu geht, das in der Unterwasserstadt R'lyeh schläft. Die Geschichte beginnt damit, dass der Protagonist, Francis Wayland Thurston, die Aufzeichnungen seines verstorbenen Onkels, Professor Angell, findet, der den Cthulhu-Kult erforschte. Der Professor hatte zahlreiche Beweise für seltsame Träume, Visionen und Artefakte gesammelt, die mit diesem Kult in Verbindung stehen. Thurston setzt die Untersuchung fort und entdeckt, dass Cthulhu erwachen könnte, wenn die Sterne eine bestimmte Konstellation einnehmen. Im Höhepunkt der Erzählung erfährt Thurston von der Begegnung von Seeleuten mit Cthulhu, was die Realität des uralten Schreckens bestätigt. Die Geschichte endet in düsterer Stimmung und lässt den Leser in besorgter Erwartung eines möglichen Erwachens von Cthulhu zurück.

Hauptideen
- Die Existenz uralter kosmischer Wesen wie Cthulhu, die in den Tiefen des Ozeans schlafen und erwachen könnten, um die Welt zu zerstören.
- Die Idee, dass das menschliche Bewusstsein nicht in der Lage ist, die wahre Natur des Universums und der uralten Wesen zu begreifen, was zum Wahnsinn führt.
- Das Konzept uralter Kulte, die Cthulhu und anderen uralten Wesen huldigen und versuchen, sie zu erwecken.
- Das Thema der Unvermeidbarkeit und Ohnmacht der Menschheit angesichts kosmischer Schrecken und uralter Mächte.
- Die Verwendung uralter Texte und Artefakte, die verbotenes Wissen über uralte Wesen und ihren Einfluss auf die Welt enthalten.
Historischer Kontext und Bedeutung
«Der Ruf des Cthulhu» von Howard Lovecraft ist eines der bedeutendsten Werke im Genre des Horrors und der Science-Fiction. Geschrieben im Jahr 1926 und veröffentlicht 1928, führte diese Erzählung die Cthulhu-Mythologie in die Massenkultur ein, die zur Grundlage eines ganzen Subgenres der Literatur und Kunst wurde, bekannt als «Lovecraft'scher Horror». Lovecraft schuf eine einzigartige Atmosphäre des kosmischen Schreckens, in der die Menschheit mit uralten und mächtigen Wesen konfrontiert wird, deren Existenz unser Verständnis der Realität und unseren Platz darin in Frage stellt. Der Einfluss von «Der Ruf des Cthulhu» reicht weit über die Literatur hinaus und inspiriert Filme, Spiele, Musik und sogar philosophische Diskussionen über die Natur der Angst und des Unbekannten. Cthulhu und die damit verbundenen Mythen sind zu Ikonen der Popkultur geworden, die das Unerforschte und Unergründliche symbolisieren und weiterhin ein weltweites Publikum anziehen und erschrecken.
Hauptfiguren und ihre Entwicklung
- Francis Wayland Thurston: Professor für Linguistik an der Brown University, der seltsame Ereignisse im Zusammenhang mit dem Cthulhu-Kult untersucht. Seine Forschungen führen ihn zur Entdeckung des uralten Kultes und der Existenz von Cthulhu. Thurston erkennt allmählich die schreckliche Wahrheit über die Welt und ihre uralten Bewohner.
- Henry Anthony Wilcox: Ein junger Bildhauer, der unter dem Einfluss seiner Träume von Cthulhu seltsame und beängstigende Statuetten erschafft. Seine Visionen und Kunstwerke werden zu Schlüsselelementen in Thurstons Untersuchung.
- John Raymond Legrasse: Ein Polizeikommissar aus New Orleans, der 1908 den Cthulhu-Kult untersucht. Er entdeckt seltsame Rituale und Artefakte, die mit dem uralten Kult in Verbindung stehen, und seine Zeugenaussagen helfen Thurston bei seinen Forschungen.
- Gustaf Johansen: Ein norwegischer Seemann, der eine Begegnung mit Cthulhu in den Südmeeren überlebt hat. Sein Tagebuch, das von Thurston gefunden wird, beschreibt die schrecklichen Ereignisse, die an Bord seines Schiffes und auf der Insel R'lyeh stattfanden.
Stil und Technik
Lovecrafts Stil in «Der Ruf des Cthulhu» ist geprägt von einer düsteren Atmosphäre und einem Gefühl des unausweichlichen Schreckens. Er verwendet komplexe, verschachtelte Sätze und Archaismen, was dem Text ein Gefühl von Altertum und Geheimnis verleiht. Lovecraft schafft meisterhaft Spannung durch die allmähliche Enthüllung von Informationen und den Einsatz unzuverlässiger Erzähler. Literarische Techniken umfassen die epistolare Form, bei der die Geschichte durch Tagebücher, Briefe und Berichte vermittelt wird, sowie eine fragmentarische Struktur, bei der verschiedene Teile der Geschichte zu einem Ganzen zusammengefügt werden. Der Autor verwendet häufig Beschreibungen, die ein Gefühl des kosmischen Schreckens und der Nichtigkeit des Menschen angesichts uralter und mächtiger Kräfte hervorrufen. Die Struktur der Erzählung ist nicht linear, was das Gefühl von Rätselhaftigkeit und Ungewissheit verstärkt.
Interessante Fakten
- Cthulhu ist ein uraltes kosmisches Wesen, das in der Unterwasserstadt R'lyeh schläft.
- Der Name der Stadt R'lyeh und der Name Cthulhu wurden von Lovecraft erfunden und haben keine Entsprechungen in realen Sprachen.
- Die Handlung des Buches basiert auf den Erzählungen verschiedener Charaktere, die mit dem Cthulhu-Kult in Berührung kamen.
- Cthulhu wird als gigantisches Wesen mit einem Oktopuskopf, einem schuppigen Körper und klauenartigen Gliedmaßen beschrieben.
- Das Buch hatte einen enormen Einfluss auf das Horrorgenre und brachte viele Nachfolger und Adaptionen hervor.
- Der Cthulhu-Kult ist eine geheime Gesellschaft, die das uralte Wesen verehrt und versucht, es zu erwecken.
- Lovecraft verwendete einen pseudowissenschaftlichen Schreibstil, um der Erzählung ein Gefühl von Realität zu verleihen.
- Cthulhu wurde zum Symbol des kosmischen Schreckens und der unerforschten Geheimnisse des Universums.
Buchrezension
«Der Ruf des Cthulhu» von Howard Lovecraft ist ein Kultwerk, das die Grundlagen der Cthulhu-Mythologie legte und einen enormen Einfluss auf das Horrorgenre hatte. Kritiker loben die einzigartige Atmosphäre des Schreckens und der Ausweglosigkeit, die Lovecraft durch die Beschreibung uralter und mächtiger Wesen schafft, deren Existenz die Menschheit bedroht. Die Struktur der Erzählung, bestehend aus mehreren miteinander verwobenen Geschichten, ermöglicht es dem Leser, allmählich in eine Welt voller Geheimnisse und unerforschter Schrecken einzutauchen. Lovecraft nutzt Sprache und Stil meisterhaft, um das Gefühl unausweichlichen Untergangs und der Nichtigkeit des Menschen angesichts kosmischer Schrecken zu vermitteln. Trotz einer gewissen Archaisierung der Sprache bleibt das Werk aktuell und inspiriert weiterhin moderne Autoren und Regisseure.
- ,
- ,
- ,
- ,
- ,
- ,