DE
Horror und Mysterium

Carrie

Originaltitelengl. Carrie · 1974
Erstellt von der Redaktion von Litseller. Unser Ziel ist es, prägnante, genaue und wertvolle Buchzusammenfassungen für persönliche Entwicklung und Bildung zu teilen.

Zusammenfassung

Das Buch «Carrie» erzählt die Geschichte von Carrie White, einer schüchternen und introvertierten Highschool-Schülerin, die mit ihrer religiös fanatischen Mutter lebt. Carrie wird ständig von ihren Mitschülern gemobbt. Bald entdeckt sie, dass sie telekinetische Fähigkeiten besitzt, die unter Stress stärker werden. Auf dem Schulball, nach einem grausamen Streich, verliert Carrie die Kontrolle über ihre Kräfte und übt eine zerstörerische Rache aus, was zu tragischen Konsequenzen für die ganze Stadt führt.

Carrie

Hauptideen

  • Thema Mobbing und dessen Folgen: Das Buch untersucht, wie Grausamkeit und Schikanen in der Schule zu tragischen Konsequenzen führen können.
  • Macht und Kontrolle: Die Hauptfigur Carrie besitzt telekinetische Fähigkeiten, die eine Macht symbolisieren, die sie nicht kontrollieren kann.
  • Religiöser Fanatismus: Carries Mutter, Margaret White, verkörpert religiösen Fanatismus und dessen zerstörerischen Einfluss auf die Persönlichkeit.
  • Isolation und Einsamkeit: Carrie fühlt sich aufgrund ihrer Andersartigkeit isoliert und einsam, was ihr Leiden verstärkt.
  • Rache und Vergeltung: Der Höhepunkt des Romans zeigt, wie aufgestaute Schmerzen und Wut zu zerstörerischen Handlungen führen können.

Historischer Kontext und Bedeutung

«Carrie» ist der erste veröffentlichte Roman von Stephen King, der 1974 erschien. Dieses Buch markierte einen wichtigen Meilenstein im Horrorgenre und legte den Grundstein für die Karriere eines der bekanntesten Autoren dieses Genres. Der Roman erzählt die Geschichte der Teenagerin Carrie White, die telekinetische Fähigkeiten besitzt und von ihren Altersgenossen und ihrer Mutter grausam schikaniert wird. Das Buch erforscht Themen wie Mobbing, religiösen Fanatismus und Rache. «Carrie» hatte einen bedeutenden Einfluss auf die Popkultur und führte zu mehreren Verfilmungen und Theateraufführungen. Es wurde auch zu einem Symbol des Kampfes gegen Mobbing und Gewalt in Schulen, und sein Erfolg ebnete den Weg für viele weitere Werke im Horrorgenre.

Hauptfiguren und ihre Entwicklung

  • Carrie White: Die Hauptfigur des Buches, ein Teenager mit telekinetischen Fähigkeiten. Zu Beginn des Buches wird sie als schüchternes und eingeschüchtertes Mädchen dargestellt, das von ihren Mitschülern gemobbt und von ihrer Mutter streng religiös erzogen wird. Im Laufe der Handlung beginnt Carrie, ihre Macht zu erkennen und zu nutzen, was zu tragischen Ereignissen auf dem Abschlussball führt.
  • Margaret White: Carries Mutter, eine fanatische religiöse Frau, die ihre Tochter grausam behandelt und sie für sündhaft hält. Ihre religiösen Überzeugungen und Erziehungsmethoden haben einen tiefen Einfluss auf Carries Psyche. Am Ende des Buches versucht Margaret, Carrie zu töten, stirbt jedoch selbst.
  • Sue Snell: Eine Mitschülerin von Carrie, die zunächst an den Schikanen gegen sie beteiligt ist, später jedoch Schuldgefühle entwickelt und versucht, ihre Schuld zu sühnen, indem sie ihren Freund überredet, Carrie zum Abschlussball einzuladen. Ihr Versuch, Wiedergutmachung zu leisten, führt zu unvorhersehbaren Konsequenzen.
  • Tommy Ross: Sue Snells Freund, der sich bereit erklärt, Carrie zum Abschlussball einzuladen. Er behandelt Carrie aufrichtig und versucht, ihren Abend besonders zu machen, wird jedoch Opfer der tragischen Ereignisse.
  • Chris Hargensen: Die Hauptantagonistin unter Carries Mitschülern, die einen grausamen Streich auf dem Abschlussball organisiert. Ihre Handlungen sind der Auslöser für die zerstörerischen Ereignisse, die durch Carries telekinetische Fähigkeiten verursacht werden.
  • Billy Nolan: Chris Hargensens Freund, der ihr bei der Durchführung des grausamen Streichs auf dem Abschlussball hilft. Er spielt eine Schlüsselrolle in der Tragödie, die sich in der Schule entfaltet.

Stil und Technik

Der Roman «Carrie» von Stephen King ist im Genre des Horrors und psychologischen Thrillers geschrieben. Der Erzählstil zeichnet sich durch Spannung und Düsternis aus, was eine Atmosphäre ständiger Angst und Unruhe schafft. King verwendet eine einfache und zugängliche Sprache, die das Buch leicht verständlich macht, aber dennoch emotional reichhaltig ist. Eine Besonderheit der Sprache ist die Verwendung des inneren Monologs der Hauptfigur, was ein tieferes Verständnis ihrer Erlebnisse und ihrer inneren Welt ermöglicht. Literarische Techniken umfassen Rückblenden, die helfen, die Vorgeschichte der Charaktere und Ereignisse zu enthüllen, sowie Elemente des epistolaren Genres, wie Zeitungsartikel, Buchauszüge und Verhörprotokolle, die der Erzählung einen dokumentarischen Charakter verleihen. Die Struktur der Erzählung ist nicht linear, mit häufigen Wechseln zwischen verschiedenen Zeitperioden und Perspektiven, was eine vielschichtige und komplexe Wahrnehmung der Geschichte ermöglicht.

Interessante Fakten

  • Es war der erste veröffentlichte Roman des Autors, der ihm große Bekanntheit einbrachte.
  • Ursprünglich wurde das Manuskript in den Papierkorb geworfen, aber von der Frau des Autors gerettet, die ihn überzeugte, die Arbeit zu beenden.
  • Das Buch erzählt die Geschichte eines Mädchens mit telekinetischen Fähigkeiten, das in der Schule und zu Hause schikaniert wird.
  • Der Roman wurde in mehrere Filme und Musicals adaptiert, der erste erschien 1976.
  • Das Buch behandelt Themen wie Mobbing, religiösen Fanatismus und Rache.
  • Die Hauptfigur, Carrie White, wird zum Symbol des Kampfes gegen Unterdrückung und Grausamkeit.

Buchrezension

«Carrie» von Stephen King ist ein fesselnder und düsterer Roman, der Themen wie Mobbing, Rache und übernatürliche Fähigkeiten erforscht. Kritiker loben Kings Geschick, eine spannungsgeladene Atmosphäre und tiefgründige psychologische Porträts der Charaktere zu schaffen. Die Hauptfigur, Carrie White, ruft gleichzeitig Mitgefühl und Angst hervor, was sie zu einer unvergesslichen Figur macht. Das Buch greift auch wichtige soziale Fragen auf, wie die Grausamkeit von Jugendlichen und die Folgen von Schikanen. Viele Kritiker betrachten «Carrie» als einen der besten Debütromane im Horrorgenre, der den Beginn von Stephen Kings glänzender Karriere markierte.

Veröffentlichungsdatum: 3 Juli 2024
———
Carrie
Autor
Originaltitelengl. Carrie · 1974