DE
Thriller

Ripley unter Wasser

engl. Ripley Under Ground · 1970
Erstellt vonder Redaktion von Litseller.Unser Ziel ist es, prägnante, genaue und wertvolle Buchzusammenfassungen für persönliche Entwicklung und Bildung zu teilen.

Zusammenfassung

In dem Buch «Ripley unter Wasser» lebt Tom Ripley, der Protagonist, ein ruhiges Leben in Frankreich und genießt den Wohlstand und Status, den er sich durch frühere Verbrechen erarbeitet hat. Doch seine Welt gerät ins Wanken, als ein amerikanischer Sammler beginnt, die Echtheit von Gemälden zu untersuchen, bei deren Fälschung Ripley mitgewirkt hat. Um sein Geheimnis zu bewahren, muss Ripley zu seinen alten Methoden zurückkehren, darunter Täuschung und Mord. Er sieht sich der Gefahr der Entlarvung ausgesetzt und muss all seine List und Gewandtheit einsetzen, um einer Bestrafung zu entgehen und sein Leben zu schützen. Das Buch beleuchtet Themen wie Moral, Identität und die Konsequenzen von Verbrechen.

Ripley unter Wasser

Hauptideen

  • Untersuchung des Themas Doppelleben und moralischer Ambivalenz durch die Figur Tom Ripley, der ein komplexes Spiel spielt, indem er seine Verbrechen verbirgt und seine Mitmenschen manipuliert.
  • Psychologische Analyse von Ripleys Persönlichkeit, seinen inneren Konflikten und Beweggründen, die ihn zu Verbrechen und Täuschung treiben.
  • Thema Identität und Selbstwahrnehmung, wobei Ripley ständig zwischen seinem wahren Wesen und dem von ihm geschaffenen Bild balanciert.
  • Auseinandersetzung mit den Folgen von Verbrechen und Lügen – sowohl auf persönlicher Ebene für Ripley als auch in seinen Beziehungen zu anderen Figuren.
  • Gesellschaftskritik und Infragestellung von Werten, bei denen Erfolg und äußere Erscheinung oft wichtiger sind als Ehrlichkeit und Moral.
  • Spannung und Intrigen, die durch überraschende Wendungen und die Entwicklung der Handlung erzeugt werden und den Leser in ständiger Erwartung halten.

Historischer Kontext und Bedeutung

Der Roman «Ripley unter Wasser» ist die Fortsetzung der Reihe um Tom Ripley, erschaffen von Patricia Highsmith. Das Buch setzt die Auseinandersetzung mit moralischer Ambivalenz und der Doppelbödigkeit der Persönlichkeit fort, die für Highsmiths Werke charakteristisch sind. Die historische Bedeutung des Romans liegt in seinem Beitrag zur Entwicklung des psychologischen Thrillers. Der Einfluss auf die Kultur zeigt sich darin, wie Highsmith komplexe, vielschichtige Figuren erschafft und die Leser dazu bringt, über die Grenzen von Moral und Identität nachzudenken. Tom Ripley als Antiheld ist zu einer Kultfigur geworden, die Autoren und Regisseure weiterhin zu neuen Werken im Thriller- und Krimigenre inspiriert. Das Buch greift zudem Fragen nach der Echtheit von Kunst und Betrug auf und bleibt damit auch heute aktuell.

Hauptfiguren und ihre Entwicklung

  • Tom Ripley – die Hauptfigur des Romans, lebt in einem Dorf in Frankreich und führt ein ruhiges Leben. Doch seine Vergangenheit, insbesondere der Mord an Dickie Greenleaf, holt ihn wieder ein. Ripley ist eine komplexe Figur, die zwischen dem Wunsch nach Ruhe und der Notwendigkeit, sein Geheimnis zu schützen, schwankt. Im Verlauf des Buches zeigt er seine Einfallsreichkeit und seine Fähigkeit, Menschen zu manipulieren, um seine Freiheit zu bewahren.
  • Jeff Constant – ein amerikanischer Kunstexperte, der die Echtheit der Derwatt-Gemälde untersucht, die in Wirklichkeit von Bernard Tufts gemalt wurden. Seine Hartnäckigkeit und sein Drang, die Wahrheit ans Licht zu bringen, werden für Ripley zur Bedrohung.
  • Bernard Tufts – ein Künstler, der die Derwatt-Gemälde gefälscht hat. Er lebt in ständiger Angst vor Entdeckung und ist auf Ripley angewiesen, um sein Geheimnis zu wahren. Seine Figur zeigt, wie Angst und Abhängigkeit einen Menschen beeinflussen können.
  • Hughie Greenleaf – der Vater von Dickie Greenleaf, der immer noch um seinen Sohn trauert und nichts von Ripleys Rolle an dessen Tod ahnt. Seine Figur verleiht der Geschichte emotionale Tiefe und zeigt, wie die Vergangenheit das Leben der Menschen weiterhin prägt.

Stil und Technik

In «Ripley unter Wasser» entwickelt Patricia Highsmith die Figur ihres berühmten Protagonisten Tom Ripley weiter und bleibt dabei ihrem charakteristischen Stil treu, der psychologische Tiefe und Spannung vereint. Highsmiths Sprache ist präzise und knapp, was den Fokus auf das Innenleben der Figuren und deren Motive lenkt. Literarische Mittel wie innere Monologe und detaillierte Beschreibungen von Ripleys Gedanken und Gefühlen schaffen eine dichte Atmosphäre eines psychologischen Thrillers. Die Erzählstruktur ist so angelegt, dass die Spannung stetig steigt und komplexe moralische Dilemmata sowie unmoralische Handlungen des Protagonisten nach und nach enthüllt werden. Highsmith setzt gekonnt Elemente des Suspense ein, um die Aufmerksamkeit des Lesers zu fesseln, und verwebt vielschichtige Handlungsstränge, die das Gefühl von Unruhe und Unsicherheit verstärken.

Interessante Fakten

  • Das Buch ist eine Fortsetzung der Tom-Ripley-Reihe, deren erster Band «Der talentierte Mr. Ripley» war.
  • In diesem Roman lebt Tom Ripley in einem Landhaus in Frankreich und genießt ein ruhiges Leben, bis ihn die Folgen seiner früheren Verbrechen einholen.
  • Eines der zentralen Themen des Romans ist die Kunst und die Fälschung von Gemälden, was zum Schlüsselelement der Handlung wird.
  • Der Roman untersucht moralische Dilemmata und die psychologischen Aspekte von Ripleys Persönlichkeit, der zwischen seiner kriminellen Vergangenheit und dem Wunsch nach einem normalen Leben schwankt.
  • Das Buch wurde 2005 unter dem Titel «Ripley unter Wasser» verfilmt, mit Barry Pepper in der Rolle des Tom Ripley.

Buchrezension

«Ripley unter Wasser» ist die Fortsetzung der Tom-Ripley-Reihe von Patricia Highsmith. Kritiker loben, dass Highsmith das Bild ihres Antihelden gekonnt weiterentwickelt und den Leser in eine Welt moralischer Ambivalenz und psychologischer Spannung eintauchen lässt. In diesem Roman sieht sich Ripley der Gefahr der Entlarvung ausgesetzt, was ihn erneut zu Täuschung und Manipulation zwingt. Highsmith gelingt es, eine Atmosphäre ständiger Anspannung und Unsicherheit zu schaffen, die den Roman fesselnd und spannend macht. Einige Kritiker betonen, dass die Autorin ihren einzigartigen Stil und die Tiefe der Figuren bewahrt, was das Buch zu einer würdigen Fortsetzung der Reihe macht. Es gibt jedoch auch Stimmen, die meinen, die Handlung könne für Kenner der vorherigen Ripley-Romane vorhersehbar wirken. Insgesamt gilt «Ripley unter Wasser» als gelungener Beitrag zur Serie, der weiterhin die dunklen Seiten der menschlichen Natur erforscht.

Veröffentlichungsdatum: 14 Dezember 2024
Zuletzt aktualisiert: 29 Dezember 2024
———
Ripley unter Wasser
Originaltitelengl. Ripley Under Ground · 1970
Genre: Thriller