Wassa Schelesnowa
Zusammenfassung
Das Theaterstück «Wassa Schelesnowa» von Maxim Gorki erzählt von einer starken und dominanten Frau, Wassa Borissowna Schelesnowa, die ein großes Dampfschifffahrtsunternehmen leitet. Die Handlung spielt im Haus der Schelesnowas, wo sich familiäre Konflikte und Tragödien entfalten. Wassa versucht, ihre Familie und ihr Geschäft zu bewahren, während sie mit Verrat, moralischem Verfall und dem Tod nahestehender Personen konfrontiert wird. Im Mittelpunkt der Handlung steht Wassas Kampf um Macht und Kontrolle, ihre Härte und Entschlossenheit sowie ihre inneren Widersprüche und Tragödien.

Hauptideen
- Konflikt zwischen persönlichen Interessen und gesellschaftlichen Pflichten
- Komplexe familiäre Beziehungen und deren Einfluss auf die Persönlichkeit
- Moralische und ethische Dilemmata in einer kapitalistischen Gesellschaft
- Weibliche Stärke und Unabhängigkeit in einer patriarchalen Welt
- Soziale Ungerechtigkeit und Klassenkampf
Hauptfiguren und ihre Entwicklung
- Wassa Schelesnowa - die Hauptfigur, eine starke und willensstarke Frau, die das Familienunternehmen leitet. Sie ist hart und kompromisslos, bereit, alles zu tun, um ihr Geschäft und ihre Familie zu erhalten. Im Verlauf der Handlung wird ihr Charakter durch Konflikte mit Familienmitgliedern und anderen Personen enthüllt, was ihren inneren Kampf zwischen persönlichen Gefühlen und Pflicht zeigt.
- Anna Onegowna - Wassas Tochter, eine schwache und kränkliche Frau, die ihrer Mutter nicht widerstehen kann. Ihre Entwicklung zeigt die Tragödie eines Menschen, der von einer starken Persönlichkeit unterdrückt wird.
- Ljudmila - Wassas jüngere Tochter, eine Rebellin, die nach Freiheit und Unabhängigkeit strebt. Sie gerät in Konflikt mit ihrer Mutter und versucht, ihren eigenen Weg im Leben zu finden, was zu dramatischen Konsequenzen führt.
- Prochor Schelesnow - Wassas Bruder, ein Trinker und Nichtstuer. Seine Figur dient als Kontrast zur starken und zielstrebigen Wassa und zeigt Verfall und Schwäche.
- Melania - die Dienerin im Haus der Schelesnowas, treu und loyal zu Wassa. Ihre Figur unterstreicht die Härte und Strenge der Hauptfigur.
Stil und Technik
In dem Stück «Wassa Schelesnowa» verwendet Maxim Gorki einen realistischen Stil, der es ermöglicht, die sozialen und psychologischen Aspekte des Lebens der Charaktere tief und präzise darzustellen. Die Sprache des Werkes ist reich an Dialogen, die die Charaktere und ihre inneren Konflikte offenbaren. Literarische Techniken umfassen den Einsatz von Symbolismus und Metaphern, um die Hauptthemen des Stücks wie Macht, Moral und familiäre Beziehungen zu betonen. Die Struktur des Werkes ist klar organisiert, mit einem Fokus auf die Entwicklung der Handlung durch die Interaktion der Charaktere und ihre Dialoge. Das Stück besteht aus vier Akten, von denen jeder nach und nach die innere Welt der Charaktere und ihre Beziehungen enthüllt, was zur Klimax und Lösung des Konflikts führt.
Interessante Fakten
- Das Stück wurde in zwei Fassungen geschrieben: die erste im Jahr 1910 und die zweite im Jahr 1935.
- Die Hauptfigur, Wassa Schelesnowa, verkörpert eine starke und willensstarke Frau, die bereit ist, alles zu tun, um ihre Familie und ihr Geschäft zu bewahren.
- Wassa Schelesnowa ist eine der komplexesten und facettenreichsten Frauenrollen in der russischen Dramatik.
- Das Stück spiegelt die sozialen und politischen Veränderungen im Russland des frühen 20. Jahrhunderts wider.
- Wassa Schelesnowa wurde auf der Bühne des Moskauer Künstlertheaters (MChAT) aufgeführt und war ein großer Erfolg.
Buchrezension
«Wassa Schelesnowa» von Maxim Gorki ist ein kraftvolles Drama, das die komplexen Beziehungen innerhalb der Familie und der Gesellschaft offenbart. Kritiker betonen, dass Gorki die Hauptfigur, Wassa Schelesnowa, meisterhaft als starke und willensstarke Frau darstellt, die trotz aller Schwierigkeiten versucht, ihre Familie und ihr Geschäft zu bewahren. Das Werk behandelt wichtige soziale und moralische Fragen wie Macht, Geld, familiäre Werte und menschliche Grausamkeit. Gorki verwendet realistische Dialoge und eindrucksvolle Bilder, um die Spannung und Dramatik der Situation zu vermitteln. Kritiker heben auch hervor, dass das Stück, das zu Beginn des
1.Jahrhunderts geschrieben wurde, auch heute noch aktuell ist, da es zeitlose menschliche Konflikte und Dilemmata widerspiegelt.
- ,
- ,
- ,
- ,
- ,