DE
Klassische Literatur

Moskau und die Moskauer

rus. Москва и москвичи · 1926
Erstellt vonder Redaktion von Litseller.Unser Ziel ist es, prägnante, genaue und wertvolle Buchzusammenfassungen für persönliche Entwicklung und Bildung zu teilen.

Zusammenfassung

Das Buch von Wladimir Giljarowski «Moskau und die Moskauer» ist eine Sammlung von Essays und Erzählungen, die dem Leben in Moskau Ende des
1.bis Anfang des
2.Jahrhunderts gewidmet sind. Der Autor, selbst Journalist und Schriftsteller, beschreibt verschiedene Aspekte des Stadtlebens, einschließlich der Lebensweise, Sitten, Bräuche und Charaktere der Moskauer jener Zeit. Mit großer Liebe und Detailgenauigkeit erzählt Giljarowski von den berühmten Moskauer Märkten, Gasthäusern, Hotels sowie von den Menschen, die die Stadt bevölkerten – von Kaufleuten und Handwerkern bis hin zu Bettlern und Vagabunden. Das Buch ist voller lebendiger und farbenfroher Beschreibungen, die es dem Leser ermöglichen, in die Atmosphäre des alten Moskau einzutauchen und den Geist jener Zeit zu spüren.

Moskau und die Moskauer
2

Hauptideen

  • Historische und kulturelle Beschreibung Moskaus Ende des 19. bis Anfang des 20. Jahrhunderts.
  • Lebensweise und Sitten der Moskauer, ihr Alltagsleben und ihre Bräuche.
  • Soziale Kontraste und Vielfalt der städtischen Bevölkerung.
  • Architektonische und städtische Veränderungen Moskaus in diesem Zeitraum.
  • Beschreibung verschiedener Gesellschaftsschichten: von Kaufleuten und Adligen bis hin zu einfachen Arbeitern und Bettlern.
  • Rolle und Einfluss der Moskauer Märkte und Handelsplätze auf das Stadtleben.
  • Bedeutung und Besonderheiten der Moskauer Feste und Volksfeiern.
  • Beziehungen zwischen verschiedenen sozialen Gruppen und ihr Einfluss auf die städtische Ordnung.

Historischer Kontext und Bedeutung

Das Buch «Moskau und die Moskauer» von Wladimir Giljarowski ist ein wichtiges historisches und kulturelles Dokument, das einen einzigartigen Einblick in das Leben Moskaus Ende des
1.bis Anfang des
2.Jahrhunderts bietet. Giljarowski, selbst Journalist und Schriftsteller, beschreibt die Stadt mit ihren vielfältigen sozialen Schichten, ihrer Lebensweise, ihren Sitten und Traditionen. Seine lebendigen und detaillierten Essays ermöglichen es dem Leser, in die Atmosphäre des alten Moskau einzutauchen, seinen Geist und seine Besonderheiten zu verstehen. Das Buch hat einen bedeutenden Einfluss auf das kulturelle Erbe Russlands, indem es die Erinnerung an die Vergangenheit bewahrt und ein Bild des Moskauer Lebens jener Zeit formt. Es dient auch als wertvolle Quelle für Historiker und Forscher, die sich mit der städtischen Kultur und den sozialen Prozessen im vorrevolutionären Russland beschäftigen.

Implikationen und Anwendungen

  • Erforschung der Geschichte Moskaus und der Lebensweise der Moskauer Ende des 19. bis Anfang des 20. Jahrhunderts
  • Verwendung in kulturwissenschaftlichen und historischen Forschungen
  • Anwendung in der Literaturwissenschaft zur Analyse von Giljarowskis Werk
  • Verwendung in der Tourismusbranche zur Erstellung von Routen zu historischen Orten in Moskau
  • Anwendung in Bildungsprogrammen zur Erforschung der Geschichte und Kultur Moskaus
  • Verwendung im Journalismus und in der Publizistik zur Illustration historischer Ereignisse und des Stadtlebens
  • Inspiration für die Schaffung von Kunstwerken, Filmen und Theaterstücken über Moskau jener Zeit

Interessante Fakten

  • Das Buch ist eine Sammlung von Essays, die das Leben in Moskau Ende des 19. bis Anfang des 20. Jahrhunderts beschreiben.
  • Der Autor beschreibt ausführlich die Lebensweise und Sitten verschiedener Gesellschaftsschichten, von den Ärmsten bis zu den Reichsten.
  • Eines der Hauptthemen des Buches ist der Kontrast zwischen Luxus und Armut, die in Moskau jener Zeit nebeneinander existierten.
  • Giljarowski widmet den Moskauer Märkten, Gasthäusern und Kneipen, wo man die unterschiedlichsten Menschen treffen konnte, große Aufmerksamkeit.
  • Im Buch wird viel Aufmerksamkeit der kriminellen Welt Moskaus gewidmet, einschließlich Dieben, Betrügern und anderen Vertretern der Unterwelt.
  • Der Autor verwendet eine lebendige und bildhafte Sprache, die seine Beschreibungen eindrucksvoll und einprägsam macht.
  • Das Buch enthält viele Anekdoten und lustige Geschichten, die der Autor von seinen Zeitgenossen gehört hat.
  • Giljarowski beschreibt auch verschiedene Moskauer Feste und Bräuche und zeigt deren Bedeutung für die Stadtbewohner.
  • Das Buch ist eine wertvolle historische Quelle, da es auf persönlichen Beobachtungen und Erinnerungen des Autors basiert.

Buchrezension

«Moskau und die Moskauer» von Wladimir Giljarowski ist ein einzigartiges Werk, das den Leser in die Atmosphäre des alten Moskau Ende des
1.bis Anfang des
2.Jahrhunderts eintauchen lässt. Kritiker bemerken, dass das Buch eine lebendige Enzyklopädie des Moskauer Lebens jener Zeit darstellt, gefüllt mit lebhaften Skizzen, Anekdoten und Beobachtungen des Autors. Giljarowski vermittelt meisterhaft den Charakter und den Geist der Stadt, indem er ihre Straßen, Märkte, Gasthäuser und Bewohner beschreibt. Besonderes Augenmerk wird auf die sozialen Kontraste und die Vielfalt der Moskauer Bevölkerung gelegt, von Bettlern bis zu Aristokraten. Kritiker betonen, dass Giljarowski dank seiner journalistischen Erfahrung und seines scharfen Auges lebendige und einprägsame Bilder schafft, die das Buch nicht nur historisch wertvoll, sondern auch spannend zu lesen machen. «Moskau und die Moskauer» wird oft als eines der besten Werke über Moskau bezeichnet, das bis heute seine Aktualität und seinen Charme bewahrt.

Veröffentlichungsdatum: 16 Juni 2024
———
Moskau und die Moskauer
Originaltitelrus. Москва и москвичи · 1926
2