DE
Klassische Literatur

Der Vicomte von Bragelonne

fr. Le Vicomte de Bragelonne ou Dix ans plus tard · 1847-1850
Erstellt vonder Redaktion von Litseller.Unser Ziel ist es, prägnante, genaue und wertvolle Buchzusammenfassungen für persönliche Entwicklung und Bildung zu teilen.

Zusammenfassung

«Der Vicomte von Bragelonne» ist der dritte und letzte Roman in der Serie von Alexandre Dumas über die Abenteuer der drei Musketiere. Die Ereignisse spielen sich in Frankreich, England und den Niederlanden in der Mitte des
1.Jahrhunderts ab. Im Mittelpunkt der Handlung steht eine Verschwörung gegen den französischen König Ludwig XIV., die Abenteuer der vier Hauptfiguren: d'Artagnan, Athos, Porthos und Aramis, sowie das Geheimnis der Eisernen Maske. Die Helden stehen vor neuen Herausforderungen, die sie dazu bringen, über Loyalität und Treue, die Kraft der Freundschaft und Opferbereitschaft nachzudenken. Das Buch ist voller dramatischer und spannender Momente und schließt das Epos über die drei Musketiere ab, indem es viele Handlungsstränge beendet und dringende Konflikte löst.

Der Vicomte von Bragelonne

Hauptideen

  • Der Abschluss der historischen Saga über die Abenteuer der Musketiere, der das Ende des Rittertums und den Beginn einer neuen Ära symbolisiert
  • Das Thema der Loyalität und Freundschaft durch zahlreiche Prüfungen, Verrat und Trennungen
  • Darstellung politischer Intrigen und Machtkämpfe in den oberen Schichten des französischen Königreichs und Englands
  • Das Motiv der Rückkehr, sowohl heroisch als auch tragisch, im Leben der Hauptfiguren
  • Untersuchung der Veränderungen in der Gesellschaft und in den Persönlichkeiten unter dem Einfluss der Zeit

Historischer Kontext und Bedeutung

«Der Vicomte von Bragelonne» ist der dritte und letzte Roman in der Trilogie von Alexandre Dumas über die Musketiere und setzt die Geschichte fort, die in «Die drei Musketiere» begann und in «Zwanzig Jahre danach» fortgesetzt wurde. Dieses Buch schließt nicht nur die Geschichten der bekannten Charaktere d'Artagnan, Athos, Porthos und Aramis ab, sondern führt auch historische Persönlichkeiten wie Ludwig XIV. und Philipp, Herzog von Orléans, in die literarische Klassik ein. Der Roman hat einen bedeutenden Einfluss auf die Populärkultur und inspiriert zahlreiche Filme, Fernsehserien, Theaterstücke und literarische Werke. Wie die vorherigen Romane der Trilogie ist «Der Vicomte von Bragelonne» eine Mischung aus Abenteuer, Geschichte und Romantik, wobei es den scharfen sozialen Kommentar und die psychologische Tiefe beibehält, was es zu einem wichtigen Werk im Kanon der Weltliteratur macht.

Hauptfiguren und ihre Entwicklung

  • D'Artagnan - Ein Gascogner, einer der vier Musketiere. Zu Beginn der Erzählung ist er Hauptmann der königlichen Musketiere. Im Laufe der Handlung versucht er, den Auftrag von König Ludwig XIV. zu erfüllen und Raoul de Bragelonne zu helfen. Im Laufe der Zeit wird er Marschall von Frankreich.
  • Athos - Graf de la Fère, ein weiterer der vier Musketiere. Vater von Raoul de Bragelonne. Verkörpert die Ideale von Ehre und Adel. Im Verlauf der Handlung sorgt er sich sehr um das Schicksal seines Sohnes und versucht, ihn auf den richtigen Weg zu führen.
  • Raoul de Bragelonne - Sohn von Athos, ein junger, edler Offizier. Verliebt in Louise de La Vallière. Seine Figur entwickelt sich von einem romantischen Liebhaber zu einem traurigen und von seiner Liebe enttäuschten Helden.
  • Louise de La Vallière - Gegenstand von Raouls Liebe. Im Verlauf des Romans gerät sie in den Mittelpunkt der Intrigen am Hof und wird zur Geliebten von König Ludwig XIV.
  • Aramis - Ehemaliger Musketier, zu Beginn des Romans Leiter des Jesuitenordens. Strebt nach Macht und Reichtum, handelt oft aus eigennützigen Motiven. Seine Handlungen sind jedoch oft tief durchdacht und auf das Erreichen großer Ziele ausgerichtet.
  • Porthos - Ein Diener und Kraftprotz, der vierte der legendären Musketiergruppe. Ein treuer Freund und Gefährte, naiv und gutmütig. Auf der Suche nach Ruhm wird er von Aramis' Versprechungen neuer Titel zu Abenteuern und Niedergang verleitet.

Interessante Fakten

  • Das Buch ist der dritte Teil der Trilogie über die Musketiere und setzt die Ereignisse fort, die in «Zwanzig Jahre danach» und «Die drei Musketiere» beschrieben wurden.
  • Einer der zentralen Charaktere ist Raoul, Vicomte de Bragelonne, der Sohn von Athos.
  • Im Buch werden historische Ereignisse wie der Fronde-Aufstand und die Rückkehr von Karl II. auf den englischen Thron beschrieben.
  • Eine der Schlüsselhandlungen ist die tragische Liebe von Raoul zu Louise de La Vallière, die zur Favoritin von König Ludwig XIV. wird.
  • Das Buch ist auch unter dem Titel «Louise de La Vallière» bekannt, da ein bedeutender Teil der Handlung ihr gewidmet ist.
  • Der Roman enthält viele historische Persönlichkeiten wie Kardinal Mazarin und Anna von Österreich.
  • Das Werk zeichnet sich durch eine komplexe Struktur und viele ineinander verwobene Handlungsstränge aus, was es zu einem der umfangreichsten Romane von Dumas macht.

Buchrezension

«Der Vicomte von Bragelonne» ist ein historischer Roman, der die berühmte Trilogie von Alexandre Dumas über die Abenteuer von d'Artagnan und den drei Musketieren abschließt. Veröffentlicht zwischen 1847 und 1850, taucht der Roman den Leser in die Ereignisse Frankreichs Mitte des 17. Jahrhunderts ein und ergänzt und beendet die Geschichte, die in den ersten beiden Büchern begonnen wurde. Im Mittelpunkt der Handlung steht der gereifte d'Artagnan, der bestrebt ist, seinem König und seinem Land zu dienen, aber gleichzeitig in den Strudel politischer Intrigen, Verschwörungen und Liebesverwicklungen gerät. Der Roman zeichnet sich durch lebendige Charaktere, dramatische Wendungen und eine tiefe Durchdringung des historischen Kontextes der Epoche aus. Eine Besonderheit des Buches ist seine Fähigkeit, historische Genauigkeit mit lebhaften Abenteuern und unvergänglichem Romantizismus zu verbinden. Dies macht «Der Vicomte von Bragelonne» nicht nur zum Abschluss der epischen Saga über die Musketiere, sondern auch zu einem wichtigen historischen Roman, der den Geist und die Stimmungen seiner Zeit widerspiegelt.

Veröffentlichungsdatum: 14 Mai 2024
———
Der Vicomte von Bragelonne
Originaltitelfr. Le Vicomte de Bragelonne ou Dix ans plus tard · 1847-1850