Boule de Suif
Zusammenfassung
«Boule de Suif» ist eine Erzählung über eine Gruppe französischer Bürger, die während des Deutsch-Französischen Krieges gezwungen sind, ihre von den Preußen besetzte Stadt Rouen zu verlassen. Sie reisen in einer Kutsche, unter ihnen reiche Bourgeois, Nonnen und eine junge Frau mit dem Spitznamen Boule de Suif, bekannt für ihr Gewerbe. Anfangs verachten die anderen Passagiere sie, doch als sie in eine schwierige Lage geraten, teilt Boule de Suif ihr Essen mit ihnen. Als jedoch ein preußischer Offizier verlangt, dass Boule de Suif die Nacht mit ihm verbringt, um die Weiterreise zu erlauben, setzen die anderen Passagiere sie unter Druck, dem zuzustimmen. Nachdem sie nachgibt, wird sie erneut verachtet, und ihre Güte wird vergessen. Die Erzählung untersucht Themen wie Heuchelei, Klassenunterschiede und den moralischen Verfall der Gesellschaft.

Hauptideen
- Kritik an der Heuchelei und den Doppelmoral der Gesellschaft
- Darstellung von Klassenunterschieden und Vorurteilen
- Thema des Patriotismus und des nationalen Stolzes
- Problem der moralischen Entscheidung und der persönlichen Ehre
- Einfluss des Krieges auf zwischenmenschliche Beziehungen und Verhalten
- Idee des Opfers und der Selbstaufopferung für das Gemeinwohl
- Darstellung der menschlichen Natur und Schwächen durch die Linse sozialer Umstände
Hauptfiguren und ihre Entwicklung
- Elisabeth Rousset, bekannt als Boule de Suif, ist die Hauptfigur, eine Prostituierte mit einem guten Herzen und patriotischen Gefühlen. Sie zeigt Mut und Entschlossenheit, als sie sich entscheidet, mit den anderen Passagieren in der Kutsche zu reisen, um die besetzte Stadt zu verlassen. Boule de Suif wird Opfer der Heuchelei und des Egoismus ihrer Mitreisenden, die sie zunächst verachten, aber später ihr Opfer zu ihrem Vorteil nutzen. Ihre Entwicklung zeigt, dass sie anfangs als Frau leichten Lebens erscheint, aber im Verlauf der Erzählung ihre wahre Güte und ihren Patriotismus offenbart.
- Gräfin Hubert de Bréville ist eine der Passagiere in der Kutsche, eine Vertreterin der Oberschicht. Sie verachtet Boule de Suif zunächst, nutzt aber später, wenn es ihr nützlich ist, deren Opfer. Ihre Entwicklung zeigt die Heuchelei und den Egoismus, die einigen Vertretern der Oberschicht eigen sind.
- Graf Hubert de Bréville, der Ehemann der Gräfin, reist ebenfalls in der Kutsche. Er unterstützt seine Frau und ihre Haltung gegenüber Boule de Suif und zeigt dieselben Merkmale von Heuchelei und Egoismus.
- Herr und Frau Carré-Lamadon sind Bourgeois, die ebenfalls in der Kutsche reisen. Sie repräsentieren typische Vertreter der Mittelschicht, die nur an ihren eigenen Interessen interessiert sind und bereit sind, andere für ihre Zwecke zu nutzen.
- Cornudet ist ein Demokrat und Revolutionär, der ebenfalls in der Kutsche reist. Er unterstützt Boule de Suif zunächst, unterliegt aber letztendlich auch dem Einfluss der öffentlichen Meinung und verteidigt sie nicht, wenn es nötig wäre.
Stil und Technik
Die Erzählung «Boule de Suif» von Guy de Maupassant zeichnet sich durch einen realistischen Stil und die meisterhafte Darstellung menschlicher Charaktere und sozialer Beziehungen aus. Der Autor verwendet eine einfache, aber ausdrucksstarke Sprache, um die Atmosphäre der Zeit und des Ortes zu vermitteln. Maupassant nutzt Ironie und Sarkasmus, um die Heuchelei und Doppelmoral der Gesellschaft zu betonen. Die Struktur der Erzählung ist linear, mit einer klaren Entwicklung der Handlung, die sich um die Reise einer Gruppe von Menschen während des Deutsch-Französischen Krieges dreht. Besonderes Augenmerk wird auf die inneren Konflikte und moralischen Dilemmata der Charaktere gelegt, was eine tiefere Offenlegung ihrer Persönlichkeiten ermöglicht. Maupassant verwendet geschickt Dialoge, um die Spannungen und Konflikte zwischen den Figuren zu vermitteln und lebendige, einprägsame Bilder zu schaffen. Die Erzählung endet mit einem unerwarteten Finale, das den Leser über die Natur menschlicher Güte und des Egoismus nachdenken lässt.
Interessante Fakten
- Das Buch gilt als eines der bekanntesten Werke von Guy de Maupassant und ist Teil der Sammlung «Les Soirées de Médan», die 1880 veröffentlicht wurde.
- Die Hauptfigur, Elisabeth Rousset, bekannt als Boule de Suif, ist eine Prostituierte, wird jedoch gleichzeitig als Person mit hohem moralischen Empfinden und Patriotismus dargestellt.
- Die Handlung spielt während des Deutsch-Französischen Krieges von 1870-1871, was dem Werk einen historischen Kontext verleiht und das Thema Patriotismus und menschliche Natur unter Kriegsbedingungen unterstreicht.
- Das Werk untersucht soziale Vorurteile und Heuchelei und zeigt, wie grausam und ungerecht die Gesellschaft gegenüber denen sein kann, die nicht ihren Standards entsprechen.
- Maupassant verwendet den Kontrast zwischen der äußeren und inneren Welt der Charaktere, um ihre wahren Motive und Charakterzüge zu betonen, was die Erzählung tiefgründig und vielschichtig macht.
- Das Buch wurde für seinen Realismus und die meisterhafte Darstellung menschlicher Psychologie anerkannt, was zu einem Markenzeichen von Maupassants Stil wurde.
Buchrezension
«Boule de Suif» von Guy de Maupassant ist ein herausragendes Beispiel realistischer Prosa, in der der Autor meisterhaft soziale Satire mit tiefem Psychologismus verbindet. Kritiker bemerken, dass Maupassant in diesem Werk das Thema menschlicher Moral und der Heuchelei der Gesellschaft untersucht. Die Handlung spielt während des Deutsch-Französischen Krieges, und der Autor zeigt, wie sich in extremen Bedingungen die wahren Charakterzüge der Menschen offenbaren. Die Hauptfigur, Boule de Suif, verkörpert Güte und Opferbereitschaft, wird jedoch mit Verachtung und Undankbarkeit ihrer Umgebung konfrontiert. Maupassant nutzt ihre Figur, um die Doppelmoral und den Egoismus der bürgerlichen Gesellschaft zu betonen. Kritiker heben auch das Können des Autors hervor, lebendige und einprägsame Charaktere zu schaffen, sowie seine Fähigkeit, die Atmosphäre der Zeit und des Ortes zu vermitteln. Insgesamt gilt «Boule de Suif» als eines der besten Werke Maupassants, das sein Talent in der Darstellung menschlicher Natur und sozialer Probleme demonstriert.
- ,
- ,
- ,
- ,
- ,