DE
Krimi

Dreizehn bei Tisch

engl. Lord Edgware Dies · 1933
Erstellt von der Redaktion von Litseller. Unser Ziel ist es, prägnante, genaue und wertvolle Buchzusammenfassungen für persönliche Entwicklung und Bildung zu teilen.

Zusammenfassung

In dem Buch «Dreizehn bei Tisch» steht Hercule Poirot vor dem rätselhaften Mord an Lord Edgware. Die Ehefrau des Lords, die bekannte Schauspielerin Jane Wilkinson, bittet Poirot um Hilfe bei der Scheidung von ihrem Mann, doch bald darauf wird Lord Edgware tot aufgefunden. Jane wird zur Hauptverdächtigen, da viele sie zum Zeitpunkt des Mordes in der Nähe des Hauses gesehen haben. Poirot stellt jedoch fest, dass Jane ein Alibi hat. Die Ermittlungen führen zu unerwarteten Wendungen und der Aufdeckung eines komplexen Netzes von Intrigen, in das mehrere Personen verwickelt sind. Schließlich entlarvt Poirot den wahren Mörder, der einen raffinierten Plan ausgeheckt hat, um Jane zu belasten.

Dreizehn bei Tisch

Hauptideen

  • Mordermittlung: Die Hauptidee des Buches ist die Untersuchung des Mordes an Lord Edgware, die vom berühmten Detektiv Hercule Poirot geleitet wird.
  • Falsche Alibis: Ein wichtiges Konzept ist die Verwendung von falschen Alibis und Täuschungen, um die Ermittlungen zu verwirren und den wahren Mörder zu verbergen.
  • Psychologische Motive: Das Buch erforscht die psychologischen Motive der Charaktere, ihre verborgenen Wünsche und Ängste, die zum Verbrechen führen.
  • Soziale und familiäre Beziehungen: Komplexe soziale und familiäre Beziehungen spielen eine wichtige Rolle und beeinflussen das Verhalten und die Entscheidungen der Protagonisten.
  • Intellektuelles Duell: Das Buch stellt ein intellektuelles Duell zwischen dem Detektiv und dem Verbrecher dar, bei dem Logik, Beobachtungsgabe und analytische Fähigkeiten entscheidend sind.

Historischer Kontext und Bedeutung

«Dreizehn bei Tisch» ist einer der klassischen Kriminalromane von Agatha Christie, der erstmals 1933 veröffentlicht wurde. Das Buch ist ein wichtiger Teil der Serie über den berühmten belgischen Detektiv Hercule Poirot. In diesem Roman nutzt Christie meisterhaft Elemente des psychologischen Thrillers und komplexer Intrigen, was ihn zu einem der herausragenden Beispiele des Goldenen Zeitalters des Krimis macht. Der Einfluss des Buches auf die Kultur zeigt sich in seinen zahlreichen Adaptionen für Theater, Film und Fernsehen sowie in seinem Beitrag zur Entwicklung des Krimigenres, in dem Christie weiterhin eine der einflussreichsten Figuren bleibt.

Hauptfiguren und ihre Entwicklung

  • Hercule Poirot: Der berühmte belgische Detektiv, der die Untersuchung des Mordes an Lord Edgware übernimmt. Sein scharfer Verstand und seine Aufmerksamkeit für Details helfen, den komplexen Fall zu lösen.
  • Captain Hastings: Ein treuer Freund und Assistent von Poirot, der ihn bei den Ermittlungen begleitet. Hastings bietet oft einen bodenständigeren Blick auf die Ereignisse im Gegensatz zu Poirots Methoden.
  • Jane Wilkinson: Eine bekannte Schauspielerin und die Ehefrau von Lord Edgware, die zu einer der Hauptverdächtigen in seinem Mord wird. Ihr Verhalten und ihre Motive werfen viele Fragen bei Poirot auf.
  • Lord Edgware: Ein reicher und einflussreicher Aristokrat, der zum Mordopfer wird. Seine komplizierten Beziehungen zu seiner Frau und anderen Charakteren spielen eine Schlüsselrolle in der Entwicklung der Handlung.
  • Carlotta Adams: Eine talentierte Imitatorin, die in den Fall verwickelt wird. Ihre Rolle in den Ereignissen wird im Laufe der Ermittlungen klarer.
  • Bryan Martin: Ein Schauspieler und Freund von Jane Wilkinson, der ebenfalls unter Verdacht gerät. Seine Beziehungen zu anderen Charakteren fügen der Handlung zusätzliche Intrigen hinzu.
  • Inspektor Japp: Ein Vertreter von Scotland Yard, der mit Poirot bei den Ermittlungen zusammenarbeitet. Sein Professionalismus und seine Erfahrung helfen, den Fall voranzutreiben.

Stil und Technik

Agatha Christie verwendet in «Dreizehn bei Tisch» den klassischen Kriminalstil, der für ihr Werk charakteristisch ist. Die Sprache des Buches ist prägnant und genau, was hilft, Spannung und Intrige aufrechtzuerhalten. Literarische Techniken umfassen die Verwendung von falschen Fährten und unerwarteten Wendungen, was typisch für das Krimigenre ist. Die Struktur der Erzählung basiert auf der schrittweisen Enthüllung von Beweisen und Zeugenaussagen, was es dem Leser ermöglicht, zusammen mit der Hauptfigur, Hercule Poirot, allmählich der Lösung des Verbrechens näherzukommen. Christie verwendet auch Rückblenden und innere Monologe, um die Charaktere und ihre Beweggründe zu vertiefen.

Interessante Fakten

  • Dieses Buch ist eines der wenigen, in denen Hercule Poirot auf einen Mörder trifft, der einen Doppelgänger benutzt, um ein Alibi zu schaffen.
  • Der Roman enthält eine berühmte Szene, in der Poirot seine deduktiven Fähigkeiten nutzt, um den Mörder auf einer Theaterbühne zu entlarven.
  • Das Buch ist bemerkenswert dafür, dass Poirot eng mit Inspektor Japp von Scotland Yard zusammenarbeitet.
  • Eines der entscheidenden Beweisstücke in der Ermittlung ist ein Brief, den das Opfer kurz vor seinem Tod geschrieben hat.
  • Der Roman ist auch bekannt für sein überraschendes Ende, das die wahren Motive und die Identität des Mörders offenbart.

Buchrezension

«Dreizehn bei Tisch» ist ein klassischer Kriminalroman von Agatha Christie, in dem Hercule Poirot erneut seine herausragenden Fähigkeiten als Detektiv unter Beweis stellt. Kritiker loben Christies Geschick in der Schaffung einer verworrenen Handlung und faszinierender Charaktere. Besonderes Augenmerk wird auf die psychologische Tiefe der Protagonisten und die unerwarteten Wendungen der Handlung gelegt, die den Leser bis zum Schluss in Spannung halten. Das Buch zeichnet sich auch durch seine Atmosphäre und die detailliert ausgearbeiteten Dialoge aus, was es zu einem der besten Werke Christies macht. Einige Kritiker bemerken ein etwas langsames Erzähltempo zu Beginn, erkennen jedoch an, dass dies den Effekt des Finales nur verstärkt.

Veröffentlichungsdatum: 18 August 2024
———
Dreizehn bei Tisch
Originaltitelengl. Lord Edgware Dies · 1933
Genre: Krimi