Mansfield Park
Zusammenfassung
Der Roman «Mansfield Park» erzählt die Geschichte von Fanny Price, einem armen Mädchen, das in ihrer Kindheit zu ihren wohlhabenden Verwandten, der Familie Bertram, in deren Anwesen Mansfield Park zieht. Fanny wächst im Schatten ihrer Cousins auf und erfährt sowohl Freundlichkeit als auch Vernachlässigung von den Familienmitgliedern. Sie ist bescheiden, klug und besitzt ein starkes moralisches Empfinden. Im Mittelpunkt der Handlung stehen ihre Beziehungen zu ihrem Cousin Edmund Bertram, der ihr Freund und Unterstützer wird, sowie zu anderen Charakteren wie Henry und Mary Crawford, deren Auftauchen viele Prüfungen und moralische Dilemmata in das Leben der Protagonisten bringt. Fanny steht vor Herausforderungen, als Henry Crawford beginnt, um sie zu werben, doch sie weist ihn trotz des Drucks der Familie zurück. Letztendlich wird ihre Standhaftigkeit und Treue zu ihren Prinzipien belohnt, als Edmund seine Gefühle für sie erkennt und sie sich wiederfinden. Der Roman erforscht Themen wie soziale Stellung, Moral, Liebe und familiäre Beziehungen.

Hauptideen
- Soziale Ungleichheit und Klassenunterschiede. Das Buch untersucht, wie sozialer Status und Herkunft das Leben und Schicksal der Charaktere beeinflussen, insbesondere durch die Figur der Hauptfigur Fanny Price, die in einer armen Familie aufwuchs, aber in das wohlhabende Haus ihrer Verwandten gelangte.
- Moralische Werte und Tugend. Jane Austen betont die Bedeutung moralischer Prinzipien wie Ehrlichkeit, Bescheidenheit und Hingabe, indem sie sie dem Egoismus, der Eitelkeit und der Leichtfertigkeit anderer Charaktere gegenüberstellt.
- Der Einfluss von Erziehung und Umgebung auf die Persönlichkeitsentwicklung. Erziehung und das Umfeld, in dem ein Mensch aufwächst, spielen eine wichtige Rolle in seiner Entwicklung, was am Beispiel der Unterschiede zwischen Fanny und ihren Cousins deutlich wird, die im selben Haus aufwuchsen, aber unterschiedliche moralische Orientierungspunkte haben.
- Liebe und Ehe. Der Roman untersucht verschiedene Ansätze zur Ehe: von Vernunftehen bis zu Liebesehen und wie persönliche Eigenschaften und moralische Prinzipien die Partnerwahl beeinflussen.
- Die Rolle der Frau in der Gesellschaft. Das Buch thematisiert die Stellung der Frau in der Gesellschaft, ihre begrenzten Möglichkeiten und die Abhängigkeit von der Ehe zur Sicherung ihrer Zukunft.
Historischer Kontext und Bedeutung
«Mansfield Park» von Jane Austen ist ein bedeutendes Werk der Literatur des frühen
1.Jahrhunderts, das die sozialen und moralischen Fragen seiner Zeit widerspiegelt. Das Buch untersucht Themen wie Klassenungleichheit, familiäre Pflichten, Erziehung und Moral. Die Hauptfigur, Fanny Price, ist ein Beispiel für Bescheidenheit und moralische Standhaftigkeit, was im Kontrast zu den weltlicheren und egoistischeren Charakteren steht. Der Roman behandelt auch Fragen der Sklaverei und des Kolonialismus, was ihn im Kontext der britischen Geschichte besonders bedeutsam macht. Der Einfluss des Buches auf die Kultur liegt in seiner Kritik an sozialen Normen und Erwartungen sowie in seinem Beitrag zur Entwicklung des Sittenromans. «Mansfield Park» bleibt Gegenstand literarischer Studien und Adaptionen, was seine Langlebigkeit und Relevanz unterstreicht.
Hauptfiguren und ihre Entwicklung
- Fanny Price — die Hauptfigur des Romans, ein bescheidenes und schüchternes Mädchen, das in einer armen Familie aufwuchs, aber in die wohlhabende Familie ihrer Verwandten in Mansfield Park aufgenommen wurde. Trotz ihrer Schüchternheit besitzt Fanny einen starken moralischen Kern und Standhaftigkeit. Sie gibt dem Druck ihrer Umgebung nicht nach und bewahrt ihre Prinzipien, was letztendlich zu ihrem Glück führt. Im Laufe des Romans entwickelt sie sich von einem unsicheren Mädchen zu einer Frau, die ihren Wert kennt und ihren Platz im Leben findet.
- Edmund Bertram — der jüngere Sohn der Familie Bertram, ein freundlicher und ehrlicher junger Mann, der Fannys enger Freund und Beschützer wird. Er träumt davon, Geistlicher zu werden, und hält sich an strenge moralische Prinzipien. Zu Beginn des Romans ist er von Mary Crawford fasziniert, erkennt jedoch allmählich, dass seine wahre Liebe Fanny ist, die immer an seiner Seite war und ihn unterstützt hat.
- Mary Crawford — eine schöne und charmante Frau, die zusammen mit ihrem Bruder Henry nach Mansfield Park kommt. Sie ist klug und schlagfertig, aber ihre Ansichten über das Leben und moralische Prinzipien unterscheiden sich stark von denen Edmunds und Fannys. Mary versucht, Edmunds Herz zu gewinnen, aber ihre leichtfertige Einstellung zu wichtigen Fragen und der Mangel an moralischer Standhaftigkeit stoßen ihn letztendlich ab.
- Henry Crawford — Marys Bruder, ein charmanter und charismatischer Mann, der versucht, Fannys Herz zu erobern. Trotz seiner Attraktivität und seines Charmes fehlt Henry die moralische Standhaftigkeit und er neigt zu leichtfertigem Verhalten. Letztendlich führen seine Versuche, eine verheiratete Frau zu verführen, zu seinem Fall in den Augen von Fanny und anderen Charakteren.
- Tom Bertram — der älteste Sohn der Familie Bertram, ein leichtfertiger und verantwortungsloser junger Mann, der seine Zeit und sein Geld mit Vergnügungen verschwendet. Sein unbesonnenes Verhalten führt zu einer schweren Krankheit, die ihn zwingt, seine Prioritäten zu überdenken und das Leben ernster zu nehmen.
- Sir Thomas Bertram — das Oberhaupt der Familie Bertram, ein strenger und autoritärer Mann, der Mansfield Park verwaltet. Zu Beginn des Romans wirkt er kalt und distanziert, doch im Laufe der Handlung wird klar, dass er sich um seine Familie sorgt und ihr Wohl wünscht. Seine Einstellung zu Fanny ändert sich von Gleichgültigkeit zu Anerkennung ihrer Tugenden.
- Lady Bertram — die Frau von Sir Thomas, eine faule und gleichgültige Person, die die meiste Zeit auf dem Sofa mit ihren Hunden verbringt. Sie zeigt wenig Interesse an der Erziehung ihrer Kinder oder am Leben im Allgemeinen und verlässt sich auf andere, um alle Angelegenheiten zu regeln.
- Mrs. Norris — die Schwester von Lady Bertram und Fannys Tante, eine herrische und egoistische Frau, die Fanny ständig herabsetzt und versucht, alle um sich herum zu kontrollieren. Sie ist heuchlerisch und sucht immer ihren eigenen Vorteil, während sie vorgibt, sich um andere zu kümmern.
Stil und Technik
In «Mansfield Park» verwendet Jane Austen einen realistischen Stil, der den Alltag und die sozialen Interaktionen detailliert beschreibt. Die Sprache des Werkes ist elegant, aber dennoch zugänglich, mit der für Austen typischen Ironie und feinem Humor. Die Autorin nutzt meisterhaft Dialoge, um die Charaktere und ihre Beziehungen zu enthüllen. Literarische Mittel umfassen Satire, die auf die Kritik sozialer Normen und Klassenunterschiede abzielt, sowie den Kontrast zwischen der inneren Welt der Hauptfigur Fanny Price und der sie umgebenden Gesellschaft. Die Struktur des Romans ist linear, mit einer allmählichen Entwicklung der Handlung, in der moralische Dilemmata und das persönliche Wachstum der Charaktere eine wichtige Rolle spielen. Austen verwendet auch die Technik der «freien indirekten Rede», die es dem Leser ermöglicht, in die Gedanken der Charaktere einzutauchen, insbesondere in die von Fanny, was hilft, ihre inneren Erlebnisse und moralischen Prinzipien tiefer zu verstehen.
Interessante Fakten
- Die Hauptfigur des Romans, Fanny Price, unterscheidet sich von anderen Heldinnen Jane Austens durch ihre Bescheidenheit und ihren stillen Charakter, was sie in der Literatur jener Zeit einzigartig macht.
- Der Roman behandelt das Thema Sklaverei, was für Jane Austens Werke selten ist. Insbesondere wird der Besitz von Sklaven auf Plantagen in Antigua erwähnt, was zu Diskussionen unter den Charakteren führt.
- Mansfield Park ist eines der ernsthaftesten Werke Jane Austens, in dem sie Fragen der Moral, der sozialen Stellung und der persönlichen Verantwortung untersucht.
- Im Gegensatz zu anderen Romanen Jane Austens enthält dieses Werk weniger Humor und Satire, sondern widmet sich mehr den inneren Erlebnissen der Charaktere und ihren moralischen Dilemmata.
- Fanny Price, die in einer wohlhabenden Familie aufgezogen wurde, bleibt am Rande der Gesellschaft, was die soziale Ungleichheit und Klassenunterschiede unterstreicht, die ein wichtiges Thema des Romans sind.
Buchrezension
«Mansfield Park» von Jane Austen ist ein Roman, der oft polarisierende Meinungen unter Kritikern hervorruft. Einige bemerken, dass das Buch sich von anderen Werken Austens durch seine ernstere und düstere Atmosphäre unterscheidet. Die Hauptfigur, Fanny Price, ruft gemischte Gefühle hervor: Einige Kritiker empfinden sie als zu passiv und ohne Charisma, während andere in ihr ein Beispiel für Standhaftigkeit und moralische Reinheit sehen. Im Gegensatz zu Austens beliebteren Heldinnen wie Elizabeth Bennet besitzt Fanny nicht den Witz und die Lebhaftigkeit, was sie für einige Leser weniger ansprechend macht. Dennoch behandelt der Roman wichtige Fragen zu Klassenunterschieden, moralischen Werten und familiären Beziehungen, was ihn zu einem tiefgründigen und vielschichtigen Werk macht. Kritiker heben auch hervor, dass «Mansfield Park» das Thema Macht und Abhängigkeit untersucht, insbesondere im Kontext der Stellung der Frau in der Gesellschaft. Insgesamt mag der Roman im Vergleich zu anderen Arbeiten Austens weniger dynamisch erscheinen, aber seine psychologische Tiefe und soziale Kritik machen ihn zu einem wichtigen Beitrag zum literarischen Erbe der Autorin.